Jump to navigation
Autofahren ist für die meisten Menschen wie Essen und Schlafen: Natürlich kann, darf und tut man es. Aber was passiert, wenn die Fahrtauglichkeit in Frage steht?
Der 50. Geburtstag der RUB steht vor der Tür, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Rektor Elmar Weiler erklärt, was es mit den akademischen Feiertagen auf sich hat.
Viel Glück und viel Segen auf all deinen Wegen? Von wegen: Unsere Autorin hat konkrete Vorstellungen zur Zukunft der RUB.
Jörg Wallesch hat sich in Nigeria lange Zeit wohlgefühlt. Doch seitdem sich die Terrororganisation Boko Haram immer weiter ausbreitet, geht die Lebensqualität verloren.
Nur wenige potenzielle Arzneistoffe bestehen die klinischen Tests und werden zugelassen. Mit besseren statistischen Verfahren für die Dosisfindung könnte sich die Zahl der erfolgreichen Substanzen erhöhen.
Warum kaufen Menschen welches Auto und was sagt das über sie aus? Der Bochumer Psychologe Rüdiger Hossiep kann zu diesem Thema Bände erzählen.
Der Weg von der Doktorarbeit zur Professur ist kein leichter. Viele Nachwuchswissenschaftler konkurrieren um wenige Posten. Wie nehmen sie ihre Situation und die Karrierechancen wahr?
Das deutsche Hochschulsystem bietet Nachwuchskräften wenig Planungssicherheit, kaum Möglichkeiten zur strategischen Karriereentwicklung und zwingt viele Forscher, die eigene Universität zu verlassen. Sinnvoll?
Ammoniten lebten bis vor 65 Millionen Jahren auf der Erde. René Hoffmann möchte wissen, wie dieses Leben aussah. Mit hochauflösender Röntgenstrahlung untersucht er das, was heute noch von den Ammoniten zu finden ist.
Es gibt zahlreiche Zerstreuungen, um sich vor den Pflichten des Alltags zu drücken. Unsere Autorin fragt sich, wie die RUB heißen würde, wenn sie ein Film wäre.
Nordrhein-Westfalen ist Deutschlands Stauland Nummer eins. Das müsste nicht so sein, erzählt Justin Geistefeldt im Rubin-Interview.
Manche Autobahnstrecken sind als zeitlich unberechenbar bekannt. Diese Unzuverlässigkeit soll im kommenden Bundesverkehrswegeplan in die Bewertung der Investitionsmaßnahmen einfließen.
Früher war es ein ökumenisches Kirchenforum. Heute beherbergt das Universitätsforum Seminarräume für die Lehre.
Das RUB-Jubiläum wird auf dem Campus immer stärker sichtbar: Seit Mittwoch ziert der Schriftzug „50 Jahre“ das RUB-Label am Musischen Zentrum.
Deutsche Sprache, schwere Sprache. Erst recht, wenn Zeitungsleute mit einem geschickt eingestreuten Fremdwort reüssieren möchten.
Ab sofort bietet die RUB allen Studierenden und Beschäftigten das Softwarepaket Office 365 von Microsoft zum kostenfreien Download an. Es umfasst unter anderem die Progamme Word, Excel, Powerpoint, Outlook und Onenote.
Aus Sicherheitsgründen sperrt der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Dortmund das Parkhaus P5 ab dem 4. März. Außerdem werden Teile der Ebene P6 ab dem 5. März gesperrt.
Hand aufs Herz: Wissen Sie, wo Ihr Impfpass liegt?
Manoel Marcos Freire d’Aguiar Neto hat nicht nur einen ungewöhnlich langen Namen, er ist auch sehr ehrlich: Er denkt nur höchst selten an seine alte Uni, die RUB.
Elektroautonutzer wünschen sich ein möglichst dichtes Netz an Ladesäulen. Unmöglich wäre es, sie alle zu überwachen, um zu verhindern, dass Betrüger sich daran zu schaffen machen. So könnten wir trotzdem sicher laden.