Jump to navigation
Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen zahlreiche Forschungsgruppen an der RUB herausfinden.
Zemos hat Form und Farbe angenommen: Das „Zentrum für molekulare Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse“ entsteht seit März 2014 östlich des ND-Gebäudes. Inzwischen ist der Innenausbau in vollem Gang.
Mit dieser Erfindung könnten sich neue Möglichkeiten für Brennstoffzellen ergeben.
Die Rolle von Wasser wird häufig unterschätzt; nicht aber von Martina Havenith. Was sie an dem Lösungsmittel so interessiert, erzählt sie im Film.
Wieso verhalten sich Männer ungesund? Prägen Mythen die Schule? Wieso spielen Lösungsmittel in der Chemie so eine wichtige Rolle? Diese Fragen werden im Blue Square geklärt.
Über 600 internationale Gäste werden in Bochum zu Gast sein. Sie diskutieren unter anderem über ein aufstrebendes Forschungsfeld, das in Bochum vorangetrieben wird.
Knapp über dem absoluten Temperatur-Nullpunkt haben Forscher ein schwer zu untersuchendes Molekül gezähmt.
Zwei RUB-Wissenschaftler erhalten eine Millionenförderung vom Europäischen Forschungsrat. Diese Fragen wollen sie damit erforschen.
In lebenden Zellen kann es eng werden. Wie eng, verrät eine neue Technik.
Warum man die Rolle von Wasser bei enzymatischen Reaktionen nicht ignorieren kann
Łukasz Walewski hat etwas berechnet, was man nicht beobachten kann. Preiswürdig findet das das Team der Zeitschrift Molecular Physics.
So könnten Brennstoffzellen in Zukunft günstiger werden.
Diese neue Entwicklung könnte für die Nutzung regenerativer Energiequellen hilfreich sein.
Zellen sind dicht gepackt. Und das kann man nicht einfach ignorieren.