Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Über uns
  • News
  • Fakultäten und Einrichtungen
 
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Zur Sicherheit hinter Glas: Prof. Dr. Lukas Gooßen, Inhaber der Evonik-Stiftungsprofessur an der RUB, erläutert NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart ein chemisches Experiment.
    © Michael Schwettmann
  • Besuch im Forschungsbau und Exzellenzcluster an der RUB: Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart mit Prof. Dr. Martina Havenith-Newen (links) und Kanzlerin Dr. Christina Reinhardt
    © Michael Schwettmann
  • Staunen über große Rechenpower: Bettina Kittel, Referatsleiterin im NRW-Wirtschaftsministerium, Andreas Pinkwart, Martina Havenith und Lukas Gooßen (von links) im riesigen Computerraum des Forschungsbaus. Für die Simulationen wird eine enorme Rechnerkapazität benötigt.
    © Michael Schwettmann
  • Zwischen Grundlagenforschung und Anwendungsbezug: Minister Pinkwart und Martina Havenith im Gepräch mit Dr. Klaus Engel, ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Evonik. Er engagiert sich im Bochumer Exzellenzcluster für den Transferbereich.
    © Michael Schwettmann
  /  
Ministerbesuch

Einblick in die Spitzenforschung von Resolv

Das Land zu Gast: Bei seinem Besuch in Bochum hat der Wirtschaftsminister ein leuchtendes Beispiel exzellenter Forschung erlebt.

Die RUB hat die Türen ihres ersten Forschungsbaus für den Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, geöffnet. Das Zentrum für molekulare Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse, kurz Zemos, führt etwa 100 Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen zusammen. Der Forschungsbau ist die Heimat des Exzellenzclusters Ruhr Explores Solvation (Resolv).

Land fördert Exzellenz

Pinkwart hat sich am 29. Januar 2018 vor Ort über die Standortauswirkungen von Exzellenzinitiative und hochmoderner Forschungsinfrastruktur informiert. Denn mit rund 44 Millionen Euro für den Bau, die Ersteinrichtung und Großgeräte für die Forschung haben Bund und Land den Forschungsbau Zemos jeweils zur Hälfte gefördert.

„Chemie kann einen herausragenden Beitrag zu Innovationen leisten“, sagte der Minister. „Die Forscher arbeiten hier in einem spannenden Themenfeld mit Grundlagenforschung und hohem Anwendungsbezug, so zum Beispiel in der für die Energiewende wichtigen Energiespeicherung.“

Diese Forschungen können dabei helfen, gesellschaftlich relevante Schlüsseltechnologien zu entwickeln, industrielle Prozesse zu optimieren, Umweltbelastungen zu vermindern, die Energieeffizienz zu verbessern und die Suche nach neuen Medikamenten zu beschleunigen.

Grundlagenforschung für die Innovationen von morgen

Das im Mai 2016 fertiggestellte Forschungsgebäude ist ein elementarer Bestandteil des Forschungsverbunds Resolv mit Prof. Dr. Martina Havenith als Sprecherin. „Es ist uns gelungen, Solvation Science als neue Wissenschaftsdisziplin zu etablieren”, so Havenith. „Die Grundlagenforschung, die wir hier machen, ist die Basis für viele Innovationen von morgen. Denn Lösungsprozesse und Vorgänge in Lösung werden noch erstaunlich wenig verstanden. Ohne deren fundamentales Verständnis lassen sich aber beispielsweise wichtige chemische Schlüsseltechnologien wie Brennstoffzellentechnologie und die Herstellung von Biotreibstoff im Hinblick auf Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz nicht zielgerichtet weiter verbessern.“

Zur Einrichtung

Die Wissenschaftler von Resolv untersuchen theoretisch und experimentell, wie genau das Lösungsmittel eine Reaktion beeinflusst. Um diesen komplexen Sachverhalt grundlegend zu verstehen, beschäftigen sie sich mit vielen speziellen Fragestellungen über die traditionellen Disziplinengrenzen der Chemie, Physik und Verfahrenstechnik hinweg.

Veröffentlicht
Dienstag
30. Januar 2018
12.30 Uhr
Von
Jens Wylkop
Share
Teilen

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen zahlreiche Forschungsgruppen an der RUB herausfinden.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Unter anderem um Lösungsmittel dreht sich das Programm im Blue Square.
Summer School

Neues Angebot der Graduiertenschule Solvation Science

Luftaufnahme der Ruhr-Universität Bochum
Clusteranträge

Erfolge in der Exzellenzstrategie

Porträtfoto von Martina Havenith-Newen
Universitätsallianz Ruhr

Resolv bekommt standortübergreifende Professur

Derzeit beliebt
<div>
	Teuta Abazi egangiert sich im Alumni-Netzwerk der RUB.</div>
Alumni-Netzwerk

„Die RUB ist immer noch ein Teil von mir“

Eine Person aus dem Publikum fotografiert mit dem Smartphone eine Bühne.
Ideen-Konferenz

Studierende regen zum Perspektivwechsel an

Versuchsaufbau
IT-Sicherheit

Neues Verfahren zur Kontrolle der Atomwaffenabrüstung

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Impressum
Datenschutz
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt