Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Über uns
  • News
  • Fakultäten und Einrichtungen
 
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Zehn Jahre UA Ruhr
Porträt
Astrophysikerin Julia Tjus im Gespräch
© RUB, Kramer
Interview

Vom Ruhrgebiet bis zum Universum

Was die Kooperation zwischen Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen im Hinblick auf das Weltall einzigartig macht.

Dunkle Materie, kosmische Strahlung, Planetenentstehung – es gibt viele ungeklärte Phänomene im Weltall. Mit ihnen beschäftigt sich das Team vom Ruhr Astroparticle and Plasma Physics Center, kurz RAPP-Center. Es wurde im September 2016 eröffnet, ins Leben gerufen von Forschern der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr). Prof. Dr. Julia Tjus vom Lehrstuhl für Theoretische Physik, insbesondere Plasma-Astroteilchenphysik, ist Sprecherin des Zentrums.

Frau Tjus, Sie haben das RAPP-Center gemeinsam mit Kollegen der Universitäten Dortmund und Duisburg-Essen gegründet. Warum eignen sich diese Ruhrgebietsstandorte besonders gut für die Kooperation?
Wir wollen die Eigenschaften der Materie und ihre Rolle im Kosmos besser verstehen. Einerseits dienen Erkenntnisse aus Teilchen- und Plasmaphysik als Input für die Beschreibung astrophysikalischer Phänomene. Andererseits liefert die Astrophysik durch ihre Messungen Informationen über die Eigenschaften der Materie selbst. Durch unsere Kooperation bündeln wir Expertise aus Plasma-, Teilchen- und Astrophysik. Diese Kombination ist einzigartig in Deutschland und auch weltweit kaum zu finden, sodass das RAPP-Center hier an vorderster Front forscht.

Was erwarten Sie, welche Forschungsfragen das RAPP-Team in den kommenden zehn Jahren beantworten können wird?
Mit über 100 Forschern wollen wir im RAPP-Zentrum die Spuren der wechselwirkenden Materie im Kosmos erklären. Ganz konkret hoffen wir, in zehn Jahren den Ursprung unserer Erde und anderer Planeten besser zu verstehen, die Plasmaeigenschaften von Galaxien konkretisieren zu können und die Rolle der kosmischen Strahlung erforscht zu haben. Außerdem wollen wir dann die Wechselwirkung elementarer Teilchen besser verstanden und auf die dunkle Materie ausgeweitet haben.

Viele Forscher haben stark von den unterschiedlichen Programmen profitiert.

Was wünschen Sie der UA Ruhr zu ihrem zehnten Geburtstag?
Mein großer Wunsch für die UA Ruhr ist eine weiterhin gute und fruchtbare Zusammenarbeit mit der Mercator-Stiftung, insbesondere dass die Mercur-Förderung zur Intensivierung der Kooperationen zwischen den UA-Ruhr-Universitäten erhalten bleibt. Viele Forscher haben in den vergangenen Jahren stark von den unterschiedlichen Programmen profitiert. Umgekehrt ist der Mehrwert für die UA Ruhr direkt ersichtlich: Es hat sich ein gesteigertes Bewusstsein für die UA Ruhr entwickelt, und die uniübergreifende Zusammenarbeit wurde hierdurch deutlich stärker.

Universitätsallianz Ruhr

Mitte Juli 2017 feiert die Universitätsallianz Ruhr ihr zehnjähriges Bestehen mit einem Festakt in der Jahrhunderthalle in Bochum. Aus diesem Anlass blicken die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen gemeinsam zurück auf die erfolgreiche Entwicklung ihrer Zusammenarbeit. In einer Art Countdown beantwortet wöchentlich ein Mitglied aus dem Verbund drei Fragen zu einem Meilenstein oder einem Schwerpunkt der Kooperation.

Veröffentlicht
Dienstag
20. Juni 2017
08.00 Uhr
Von
Julia Weiler
Share
Teilen

Zehn Jahre UA Ruhr

Die Universitätsallianz Ruhr feiert ihren zehnten Geburtstag. In einer Interviewserie werfen wir einen Blick auf die vielen Facetten der Kooperation.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Männer bei einer Verleihung
Verdienstmedaille

Geehrt für seine vielen guten Werke

Porträt einer etwa 40-jährigen Frau
Max-Planck-Institut

Honorarprofessorin der RUB ist neue Direktorin

Eine Frau blickt in ihrem Büro durch ein Teleskop
Interview

Die erste Frau, die sich bei den Astronomen habilitiert hat

Derzeit beliebt
<div>
	Teuta Abazi egangiert sich im Alumni-Netzwerk der RUB.</div>
Alumni-Netzwerk

„Die RUB ist immer noch ein Teil von mir“

Eine Person aus dem Publikum fotografiert mit dem Smartphone eine Bühne.
Ideen-Konferenz

Studierende regen zum Perspektivwechsel an

Porträt einer etwa 30-jährigen Frau
Expertentipps

Elf Ratschläge für einen gesunden Tag auf dem Campus

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Impressum
Datenschutz
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt