Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Über uns
  • News
  • Fakultäten und Einrichtungen
 
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Adrian Immenhauser
Berät China bei der Planung der Forschung: Geologe Adrian Immenhauser
© RUB, Marquard
Sedimentgeologie

RUB-Forscher leitet Expertengruppe

Internationale Spezialisten entwickeln einen Leitfaden für die chinesische Forschung der Zukunft.

China verfügt über ein reiches geowissenschaftliches Erbe, das die Erdgeschichte über mehrere Milliarden Jahre aufzeichnet. Der Sedimentgeologie wird dort daher große Bedeutung beigemessen, auch mit Blick auf Klimawandel und nachhaltige Rohstoffnutzung. Prof. Dr. Adrian Immenhauser, Inhaber des Lehrstuhls für Sediment- und Isotopengeologie an der RUB, leitet eine internationale Expertengruppe, die China bei der Planung seiner künftigen Sedimentforschung berät.

Zukunftsbericht soll 2018 erscheinen

Wie sollen nationale Forschungsschwerpunkte in der Sedimentären Geologie in China in den kommenden Jahrzenten aussehen? Diese Frage hilft die Expertengruppe unter Leitung von Immenhauser und seinem chinesischen Kollegen Prof. Dr. Chengshan Wang zu beantworten.

Das Gremium setzt sich zusammen aus Fachleuten aus den USA, Großbritannien, der Schweiz, Spanien und den Niederlanden. Es berät die Chinese Association of Sedimentologists und die Akademie der Wissenschaften Chinas. Dazu arbeitet die Kommission an einem Weißbuch, das der Akademie und der nationalen Forschungsförderung Chinas in den kommenden Jahrzenten als Leitfaden dienen soll. Ein Zukunftsbericht zur Ausrichtung der sedimentgeologischen Forschung in China soll 2018 veröffentlicht werden.

Großes Bewusstsein in der Bevölkerung

Die Chinese Association of Sedimentologists ist eine der weltweit größten nationalen geologischen Organisationen in diesem Fachbereich. Ihre Mitglieder sind global vernetzt. „Vor allem die Nachwuchsprofessorinnen und -professoren an chinesischen Universitäten haben oft viele Jahre als Stipendiaten an herausragenden Forschungsuniversitäten Europas oder der Vereinigten Staaten verbracht und verfügen in ihren nationalen Forschungszentren über eine analytische Infrastruktur, die den sichtbarsten Standorten weltweit ebenbürtig sind“, berichtet Adrian Immenhauser.

Die Sedimentäre Geologie wird von der Bevölkerung in China stark wahrgenommen. Die zahlreichen regionalen und nationalen geologischen Museen, Monumente und Parks werden rege besucht.

Veröffentlicht
Montag
20. November 2017
09.56 Uhr
Von
Meike Drießen
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt zweier etwa 60-jähriger Männer, darunter ein Asiate
Gastprofessur

Drei Jahre lang auf Gesteinssuche in China

Porträt
Humboldt-Forschungspreis

Wie der Buddhismus nach Tibet kam

Porträt eines Mannes, etwa 35 Jahre alt
Chemie

Auszeichnung für Nachwuchsgruppenleiter der RUB

Derzeit beliebt
<div>
	Teuta Abazi egangiert sich im Alumni-Netzwerk der RUB.</div>
Alumni-Netzwerk

„Die RUB ist immer noch ein Teil von mir“

Eine Person aus dem Publikum fotografiert mit dem Smartphone eine Bühne.
Ideen-Konferenz

Studierende regen zum Perspektivwechsel an

Versuchsaufbau
IT-Sicherheit

Neues Verfahren zur Kontrolle der Atomwaffenabrüstung

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Impressum
Datenschutz
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt