Jump to navigation

Logo RUB
  • Start
  • News
  • Universität
  • Forschung
  • Studium
  • Wissenstransfer
 
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Cannabispflanze
Als Medikament wird Cannabis unter anderem bei Patienten mit Multipler Sklerose, Aids oder Krebs eingesetzt.
© Fotolia, nikoendres
Programm im Blue Square

Joint statt Pille?

Cannabis wird immer häufiger als Schmerzmittel eingesetzt. Doch Experten bezweifeln die Wirksamkeit. Diskutieren Sie mit.

Vortrag: Alles heißer Rauch? Cannabis in der Schmerztherapie

Dienstag, 11. Juli 2017, 18 Uhr

In der öffentlichen Diskussion erscheint Cannabis speziell für Schmerzpatienten bisweilen als neues Wundermittel. Seit dem 10. März 2017 dürfen neben den bekannten Fertigarzneimitteln, die Cannabis enthalten, auch medizinische Hanfextrakte verschrieben werden. Doch Experten zufolge gibt es in Wirklichkeit nur wenige wissenschaftliche Belege für eine gute Wirkung von Cannabis. Der „Blickpunkt Gesundheit“ nimmt daher die therapeutischen Potenziale von Cannabis kritisch ins Visier. Prof. Dr. Christoph Maier, Leitender Arzt der Abteilung für Schmerzmedizin am Bergmannsheil, erläutert das Prinzip und die medizinische Anwendung des Wirkstoffs. Zugleich diskutiert der Schmerzexperte den therapeutischen Nutzen von Cannabis in verschiedenen Schmerzorten.

Bitte melden Sie sich zu diesem Vortrag vorab telefonisch an unter 0234/302-0.

Referent: Prof. Dr. Christoph Maier

Veranstaltungsreihe: Blickpunkt Gesundheit

Vortrag: London 1938. Franz Baron zeichnet das Konzentrationslager Dachau

Dienstag, 11. Juli 2017, 18 Uhr

Trotz jahrzehntelanger Forschungsanstrengungen erscheinen viele Aspekte des Nationalsozialismus heute eher abstrakt. Erst die Biografien einzelner Menschen vermitteln eine genauere Vorstellung von der damaligen Zeit, beispielsweise vom Leben in den Konzentrationslagern. Einer, dessen Biografie überliefert wurde, ist Franz Baron. Er entkam im Jahr 1938 dem Konzentrationslager Dachau und konnte vor den Nationalsozialisten nach London fliehen. Dort schrieb er einen schonungslosen Bericht über das Konzentrationslager, der damals allerdings kaum aufgegriffen wurde. Die Wirkung blieb daher aus. Neben dem Bericht ist außerdem eine kleine Sammlung von Bleistiftzeichnungen erhalten geblieben. In etwa 20 Skizzen erklärt Franz Baron das Konzentrationslager und den Lageralltag in Dachau.

Referentin: Dr. Michaela Haibl

Veranstaltungsreihe: Holocaust in Kunst, Kultur und Medien

Vortrag: Von der Migration zur Integration – Vertriebene und Pieds-Noirs im Vergleich

Freitag, 14. Juli 2017, 18 Uhr

Die Integration von Einwanderern ist keine neue Herausforderung für Europa. Im 20. Jahrhundert erlebten Deutschland und Frankreich schon einmal große Wellen massenhafter Immigration: die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten in den 1940er-Jahren und die Flucht der Franzosen aus Algerien, sogenannte Pieds-Noirs, im Zuge der Dekolonisation 1962. Der Vortrag vergleicht die Versuche zur Integration beider Gruppen: Wie gingen Staat und Gesellschaft mit den Einwanderern um? Wurden sie von der Mehrheitsbevölkerung als fremd wahrgenommen? Und was lässt sich aus diesen historischen Beispielen für die Gegenwart und für die Zukunft lernen?

Referent: Prof. Dr. Manuel Borutta

Veranstaltungsreihe: Flucht und Migration in welthistorischer Perspektive

 
 

Alle Veranstaltungen finden statt im Blue Square, Kortumstraße 90, 44787 Bochum. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung – wenn nicht anders angegeben – nicht erforderlich.

Angeklickt
  • Blue Square
Veröffentlicht
Dienstag
4. Juli 2017
10.53 Uhr
Von
Raffaela Römer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Halley'scher Komet
Programm im Blue Square

Vom Kometenjäger zum Himmelskartographen

Denkmal
Programm im Blue Square

Im Auge des Betrachters

Kleiner Junge von hinten mit Stofftier in Menschenmasse
Termine und Veranstaltungen

Flüchtlinge ++ Hegel ++ Netzwerktreffen ++ Suchttherapie ++ Energie

Derzeit beliebt
Gruppe von Studentinnen
Nach der Exkursion

Studierende spenden für die Umwelt

Mann sitzt am Computer
E-Campus

Rubicon wird endgültig abgeschaltet

Versuchsaufbau
IT-Sicherheit

Neues Verfahren zur Kontrolle der Atomwaffenabrüstung

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 201
Impressum
Kontakt
Forschung und Lehre
Fakultäten
Studienangebot
Research Departments
Research School
Exzellenzcluster RESOLV
Portale
Berufung
Bibliothek
Chancengleich
International
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt