Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Über uns
  • News
  • Fakultäten und Einrichtungen
 
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Lehrer an einer Tafel
Die Weiterbildung für geflüchtete Lehrer beginnt im Sommersemester 2018.
© RUB, Marquard
Einladung

Programm für geflüchtete Lehrer startet

Die Teilnehmer sind ausgewählt, jetzt geht es los: 25 geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer qualifizieren sich an der Ruhr-Universität Bochum weiter.

Das Programm „Lehrkräfte plus“ bietet geflüchteten Lehrerinnen und Lehrern eine Perspektive, ihren Beruf auch in Deutschland ausüben zu können. Dafür werden sie ein Jahr lang auf sprachlicher und fachlicher Ebene qualifiziert und hospitieren in Schulen, um praktische Erfahrungen sammeln zu können.

Mit Beginn des Sommersemesters 2018 starten die ersten 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Sie kommen überwiegend aus Syrien, aber beispielsweise auch aus der Türkei und dem Iran.

Termin und Einladung

Der erste Durchgang des Programms beginnt am Montag, 9. April 2018, um 15.30 Uhr in den Räumen des Geisteswissenschaftlichen Schülerlabors im Studierenden-Service-Center (SSC). Zum Auftakt werden die Teilnehmer begrüßt von

  • Yvonne Gebauer, Schulministerin des Landes NRW,
  • Monika Nienaber-Willaredt, Leiterin der Abteilung Schule bei der Bezirksregierung Arnsberg,
  • Winfried Kneip, Geschäftsführer der Stiftung Mercator,
  • Prof. Dr. Katrin Sommer, Direktorin der Professional School of Education der RUB,
  • Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Projektleiterin des Programms „Lehrkräfte plus“ an der RUB.

Vor dem offiziellen Programm sind Sie als Vertreter der Medien herzlich eingeladen zu einem Get-together: Ab 15 Uhr haben Sie Gelegenheit, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Programms und mit Verantwortlichen, Organisatoren und Förderern ins Gespräch zu kommen. Um uns die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie um eine kurze formlose Anmeldung Ihrer Teilnahme per E-Mail.

Mit 470.000 Euro gefördert

Lehrkräfte plus ist ein Projekt der Professional School of Education, das auf drei Jahre angelegt ist. Jedes Jahr können sich 25 geflüchtete Lehrer weiterqualifizieren. Das Projekt wird durch die Stiftung Mercator und die Bertelsmann-Stiftung mit 470.000 Euro gefördert. Das NRW-Schulministerium unterstützt das Projekt.

Ziel des Programms ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für einen späteren möglichen Einsatz im nordrhein-westfälischen Schulsystem weiterzubilden. Dabei konzentriert sich Lehrkräfte plus auf Lehrer mit den Unterrichtsfächern Englisch, Mathematik, Französisch, Chemie und Physik.

Zum Projekt

Als Vorbild für Lehrkräfte plus dient das gleichnamige Projekt an der Universität Bielefeld, das im August 2017 startete. Beide Projekte werden in Kooperation mit der Bertelsmann-Stiftung, der Stiftung Mercator, dem Schulministerium NRW und der landesweiten Koordinierungsstelle für Kommunale Integrationszentren umgesetzt. Das Projekt in Bochum konzentriert sich auf eine fachliche Weiterbildung und auf Lehrkräfte, die später in Haupt-, Real- und Gesamtschulen arbeiten möchten.

Veröffentlicht
Dienstag
3. April 2018
09.38 Uhr
Von
Jens Wylkop
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Erfolgreiche Lehre

Statistik und gute Laune – eine unmögliche Kombination?

Satellit über der Erde
Geografie

Bochumer Institut im Copernicus-Academy-Network

Buchstaben auf Holzwürfeln ergeben das Wort Deutsch
Deutsch als Zweitsprache

Neue Weiterbildung für Lehrkräfte startet

Derzeit beliebt
Gruppe von Studentinnen
Nach der Exkursion

Studierende spenden für die Umwelt

Porträt einer etwa 30-jährigen Frau
Expertentipps

Elf Ratschläge für einen gesunden Tag auf dem Campus

Versuchsaufbau
IT-Sicherheit

Neues Verfahren zur Kontrolle der Atomwaffenabrüstung

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Impressum
Datenschutz
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt