Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Martin Luther in Wort und Klang
Vortrag: Wahrnehmung und Folgen von Gewalt und Gegengewalt im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges
Dienstag, 24. Oktober 2017, 18 Uhr
Das Bild vom Dreißigjährigen Krieg ist geprägt von Plünderung, Mord, Vergewaltigung, Folter, Flucht und Vertreibung. Schon damals forderte die Bevölkerung Wiederherstellung von Ordnung und Gerechtigkeit. Beschwerde- und Bittschriften, Schadensberichte und gerichtliche Ermittlungen zeigen das beharrliche Ringen um Anerkennung des Leids. Ebenso gab es Rechtfertigungsbestrebungen des Militärs, aber auch Akte der Selbstjustiz.
Bereits kurz nach Abschluss des Westfälischen Friedens wurde für neue Kriege rekrutiert, erfahrene Söldner gebraucht, sodass die Staatsräson meistens Vorrang hatte vor drakonischer Bestrafung. Der Vortrag zeigt, welche sozialen Folgen die dauerhafte Erfahrung von Gewalterleben und -ausübung in verschiedenen Konfliktsituationen hatte und wie tief sich militärisches Verhalten in die Gesamtgesellschaft eingegraben hatte.
Referentin: Prof. Dr. Maren Lorenz, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltungsreihe: Religion – Gewalt – Toleranz (1517/1618)
Film: Wargames – Kriegsspiele
Mittwoch, 25. Oktober 2017, 18 Uhr
Ein Supercomputer gerät außer Kontrolle und ist dabei, einen nuklearen Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion auszulösen. Nur ein Schüler kann den Weltuntergang verhindern. Schafft er es rechtzeitig? Der Film von John Badham aus dem Jahr 1983 ist ein gutes Beispiel für die apokalyptische Stimmung des amerikanischen Kinos der Reagan-Ära.
Konfliktforscher Prof. Dr. Dennis Dijkzeul steht nach dem Film für Fragen zur Verfügung.
Veranstaltungsreihe: Filme im Quadrat
Konzert: Martin – ein Lutherleben
Donnerstag, 26. Oktober 2017, 18 Uhr
Immer wieder verbinden Gitarristin Sabine Thielmann und Schauspieler Kai Bettermann als Duo „Les Deux“ dramaturgisch geschickt Text und Musik. Dabei sind die Grenzen zwischen Schauspiel, Lesung und Konzert fließend, sodass eine ganz besondere Kleinkunst entsteht. Ihr Programm „Martin – ein Lutherleben“ hatte im April 2017 Uraufführung.
Auf zahlreichen Bühnen in Deutschland und in der Schweiz haben die beiden Künstler seitdem Martin Luther und Katharina von Bora zum Leben erweckt – ein passendes Programm zum Jubiläum der Reformation.
Künstler: Sabine Thielmann, Kai Bettermann
Veranstaltungsreihe: Klang im Quadrat
Vortrag: 100 Jahre Russische Revolution
Freitag, 27. Oktober 2017, 18 Uhr
Der Vortrag gibt einen Überblick zu den wichtigsten Akteuren und Prozessen der Russischen Revolution im Jahr 1917 und fragt besonders nach den Folgen und nach den Opfern der von Lenin errichteten kommunistischen Diktatur in Russland.
Im zweiten Teil analysiert der Referent die Erinnerungsgeschichte dieses Schlüsselereignisses des 20. Jahrhunderts: Wie wurde in unterschiedlichen Systemen und zu verschiedenen Zeiten die Ereignisfolge von 1917 politisch instrumentalisiert und historisch gedeutet? Dabei stehen deutsche Interpretationen und Auseinandersetzungen mit der Oktoberrevolution im Zentrum.
Referent: Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltungsreihe: Albträume vom Roten Oktober
Alle Veranstaltungen finden statt im Blue Square, Kortumstraße 90, 44787 Bochum. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung – wenn nicht anders angegeben – nicht erforderlich.
17. Oktober 2017
09.26 Uhr