Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Porträt
Ralf Gold engagiert sich für die Multiple-Sklerose-Forschung.
© DGN, D. Gust
Multiple Sklerose

Bochumer Mediziner zum Sprecher des Forschungsnetzwerks gewählt

So sollen Diagnose, Therapie und Versorgung für Patienten besser werden.

Der Bochumer Mediziner Prof. Dr. Ralf Gold ist zum Sprecher des Kompetenznetzes Multiple Sklerose gewählt worden. Der Direktor der Neurologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum am St. Josef-Hospital wird das Amt drei Jahre lang bis August 2019 innehaben. Das beschlossen die Mitglieder des Netzwerks auf ihrer Versammlung im September 2016.

Mit 7,2 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose derzeit in seiner dritten Förderperiode, die bis zum 31. Oktober 2019 läuft. Die Geschäftsstelle ist am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München angesiedelt. Das Bundesministerium initiierte ursprünglich 21 Kompetenznetze in der Medizin, die Forscher bundesweit und interdisziplinär zu bestimmten Krankheiten zusammenbringen.

Ergebnisse schnell in die Praxis bringen

Das Multiple-Sklerose-Netzwerk hat zum Ziel, Diagnose, Therapie und Versorgung langfristig zu verbessern. Das Team sucht unter anderem nach Biomarkern für Prognose, Behandlungserfolg und Behandlungsrisiken und erforscht, wie genetische Varianten den Krankheitsverlauf und das Ansprechen auf Medikamente beeinflussen.

„Neben der wissenschaftlichen Arbeit verfolgt unser Netzwerk Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Patientenversorgung“, sagt Ralf Gold. „Ziel ist es auch zukünftig, die Ergebnisse unserer vielfältigen Forschungsaktivitäten rasch für die Praxis zugänglich zu machen.“

Zur Person

Ralf Gold studierte Medizin an der Universität Würzburg, wo er 1986 seine Promotion abschloss. Anschließend war er unter anderem am Max-Planck-Institut für Neuroimmunologie in Würzburg und München tätig sowie an der Universität Göttingen. Seit 2006 ist er Direktor der Klinik für Neurologie der Ruhr-Universität Bochum. Ralf Gold ist Gründungsmitglied des Kompetenznetzes Multiple Sklerose, das 2009 startete. Er war bereits im Vorstand des Netzwerks und wurde nun zum Sprecher gewählt.

Pressekontakt

Prof. Dr. Ralf Gold
Neurologische Klinik
St. Josef-Hospital Bochum
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 509 2410
E-Mail: ralf.gold@rub.de

Veröffentlicht
Dienstag
13. Dezember 2016
09.27 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Lina Pacino ermutigt alle Hochschulangehörigen, sich für eine Stammzellenspende registrieren zu lassen.</div>
Stammzellenspende

Auf dem Campus als Lebensretterin entdeckt

Lina Herz und Stoyan Popkirov
Junges Kolleg

Zwei wissenschaftliche Talente der RUB neu aufgenommen

Der Sozialwissenschaftler Dennis Krämer
Preis

Dennis Krämer wurde für seine Dissertation ausgezeichnet

Derzeit beliebt
Drei Personen auf dem Campus.
Projekt

Gemeinsam im Forschen wachsen

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

Radar
Elektrotechnik

RUB-Ausgründung erhält Sonderpreis für junge Unternehmen

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt