Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2016
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
 
Bochumer Experten haben geholfen, eine Sicherheitslücke aufzudecken, von der ein Drittel aller Webserver weltweit betroffen ist.
Internet

Sicherheitsstandard TLS ausgehebelt

Bei einem Drittel aller Server lassen sich der Sicherheitsstandard TLS und die verschlüsselte Datenübertragung aushebeln. Betroffen sind alle Formen der Kommunikation im Internet, bei denen sensible Daten im Spiel sind.

3. März 2016
Die kognitiven Fähigkeiten von Rabenvögeln sind ebenso ausgeprägt wie die von Menschenaffen. Dabei haben sie ein viel kleineres Gehirn.
Komplexe Kognition

Einige Vögel sind genauso schlau wie Affen

Die Gehirne von Vögeln und Säugetieren sind auf den ersten Blick sehr verschieden. Trotzdem sind die kognitiven Fähigkeiten einiger Vogelgruppen denen von Menschenaffen ebenbürtig.

3. März 2016
Der Bochumer Philosoph Albert Newen interessiert sich dafür, was im Gehirn passiert, wenn Menschen komplexe Muster wahrnehmen.
Komplexe Wahrnehmung

Gehirn vervollständigt Merkmale direkt zu Mustern

Nimmt unser Gehirn Objekte zunächst als Ansammlung von Formen, Farben und Mustern wahr, oder erkennt es auf Anhieb das gesamte Gebilde?

2. März 2016
Etwa 14.400 Arten von Pilzen existieren in Deutschland. Dominik Begerow schaut ganz genau hin, um herauszufinden, um welchen Vertreter es sich hier handelt.
Geobotanik

Ein Inventar aller Pilze

Bochumer Biologen erhalten 530.000 Euro, um gemeinsam mit Kollegen ein Inventar deutscher Pilzarten zu erstellen. Sie sind Teil eines Verbundprojekts, das Expertenwissen konserviert, bevor es für immer verloren geht.

26. Februar 2016
Diese Membran ist undurchlässig für Gase, aber besitzt gleichzeitig eine gute Ionenleitfähigkeit. Diese Eigenschaften zu vereinen war eine Herausforderung.
Klimaschutz

Neue Membran für die Wasserelektrolyse

Besonders klimafreundlich – dieses Prädikat hat das Land NRW einem Bochumer Projekt zur Wasserelektrolyse verliehen.

16. Februar 2016
Beim Erinnern reaktiviert das Gehirn Sinnesinformationen, und zwar schneller als bislang gedacht.
Hirnforschung

Wie wir Bewegungen wahrnehmen

Kontraste zwischen Objekt und Hintergrund sind ein entscheidender Hinweis für das Gehirn.

11. Februar 2016
Anders als bislang gedacht ist das Protein Titin nicht nur für die Elastizität der Muskeln verantwortlich, sondern hilft auch bei der Kontraktion.
Knäuelmechanismus

Riesenprotein Titin ist an der Muskelkontraktion beteiligt

Titin, das größte Protein im menschlichen Körper, ist für die Elastizität der Muskeln entscheidend – und für noch mehr, fanden Forscher nun heraus. Ohne Titin könnten unsere Muskeln ein paar Kilogramm weniger stemmen.

9. Februar 2016
Ob Ergebnisse aus dem Reagenzglas auf die dicht gedrängte Umgebung einer lebenden Zelle übertragbar sind, haben Chemiker der RUB erforscht.
Chemie

Biomolekül unter künstlichen Bedingungen natürlicher als erwartet

Forscher untersuchen Biomoleküle oft isoliert im Reagenzglas, und es ist fraglich, ob die Ergebnisse auf dicht gepackte Zellen übertragbar sind.

2. Februar 2016
Nicht nur in der Nase besitzen Menschen Riechrezeptoren, sondern zum Beispiel auch im Blut.
Riechrezeptoren im Blut

Duftstoff Sandalore hemmt Wachstum von Leukämiezellen

Menschliche Blutzellen besitzen Riechrezeptoren, die auf Sandalore ansprechen. Dies könnte ein Ansatzpunkt für neue Leukämie-Therapien sein, berichten Bochumer Forscher in einer aktuellen Studie.

1. Februar 2016

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt