Jump to navigation
Bei einem Drittel aller Server lassen sich der Sicherheitsstandard TLS und die verschlüsselte Datenübertragung aushebeln. Betroffen sind alle Formen der Kommunikation im Internet, bei denen sensible Daten im Spiel sind.
Die Gehirne von Vögeln und Säugetieren sind auf den ersten Blick sehr verschieden. Trotzdem sind die kognitiven Fähigkeiten einiger Vogelgruppen denen von Menschenaffen ebenbürtig.
Nimmt unser Gehirn Objekte zunächst als Ansammlung von Formen, Farben und Mustern wahr, oder erkennt es auf Anhieb das gesamte Gebilde?
Bochumer Biologen erhalten 530.000 Euro, um gemeinsam mit Kollegen ein Inventar deutscher Pilzarten zu erstellen. Sie sind Teil eines Verbundprojekts, das Expertenwissen konserviert, bevor es für immer verloren geht.
Besonders klimafreundlich – dieses Prädikat hat das Land NRW einem Bochumer Projekt zur Wasserelektrolyse verliehen.
Kontraste zwischen Objekt und Hintergrund sind ein entscheidender Hinweis für das Gehirn.
Titin, das größte Protein im menschlichen Körper, ist für die Elastizität der Muskeln entscheidend – und für noch mehr, fanden Forscher nun heraus. Ohne Titin könnten unsere Muskeln ein paar Kilogramm weniger stemmen.
Forscher untersuchen Biomoleküle oft isoliert im Reagenzglas, und es ist fraglich, ob die Ergebnisse auf dicht gepackte Zellen übertragbar sind.
Menschliche Blutzellen besitzen Riechrezeptoren, die auf Sandalore ansprechen. Dies könnte ein Ansatzpunkt für neue Leukämie-Therapien sein, berichten Bochumer Forscher in einer aktuellen Studie.