Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rubin

Das Wissenschaftsmagazin Rubin erscheint zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst. Wir schauen in die Labors und Bibliotheken, besuchen die Werkhallen und nehmen Sie mit in die Welt der Wissenschaft – mit allgemein verständlichen Berichten. Interessierte können sich das Heft kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen oder unseren zweimal jährlich erscheinenden Newsletter zur digitalen Ausgabe abonnieren.

Printausgabe abonnieren

Newsletter abonnieren
Aktuelle Ausgabe
Hier als PDF kostenlos downloaden.
2016
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
2/2016
  • Alle Ausgaben
  • 2/2022
  • 1/2022
  • 2/2021
  • Angewandte Plasmaforschung 2021
  • 1/2021
  • 2/2020
  • 1/2020
  • 2/2019
  • 1/2019
  • 2/2018
  • 1/2018
  • 2/2017
  • 1/2017
  • IT-Sicherheit 2016
  • 1/2016
  • 2/2015
  • 1/2015
  • ET/IT 2015
  • 2/2014
  • Frühjahr 2014
  • Herbst 2013
  • Frühjahr 2012
Prof. Dr. Constantin Goschler
Gegenwart

Die größte Wissenslücke in der Geschichtswissenschaft

In dieser Disziplin geht es um viel mehr als die Vergangenheit.

21. November 2016
Prof. Dr. Peter Awakowicz
Katalyse

Die größte Wissenslücke in der Plasmaforschung

Plasmen bestehen aus vielen energiereichen Bestandteilen. Das ist Segen und Fluch zugleich.

14. November 2016
Sie erwartet, dass sich Trainingsstrategien in Zukunft ändern werden: Prof. Dr. Petra Platen
Training

Die größte Wissenslücke in der Sportwissenschaft

So könnten Menschen körperliche Fitness in Zukunft besser trainieren und Krankheiten effizienter vorbeugen.

7. November 2016
Porträt von Julia Sprenger.
Wirtschaftswissenschaften

Warum wir mehr über Geld wissen sollten

Wer keine Ahnung von Zinsrechnung und dergleichen hat, vertraut in Finanzfragen gerne auf nett gemeinte Ratschläge. Ob das so klug ist?

27. Oktober 2016
Porträt einer jungen Forscherin
Grundlagen und Anwendung

Die größte Wissenslücke in der Materialwissenschaft

Atom für Atom können Chemiker neue Materialien zusammensetzen. Aber das allein macht noch kein Produkt anwendungsreif.

24. Oktober 2016
Feuer quillt aus einem Plexiglaszylinder.
Chemiedidaktik

Was Schüler aus Modellexperimenten lernen

Wenn es im Chemieunterricht knallt und brennt, haben Schüler meistens Spaß. Aber nehmen sie aus den Versuchen auch das mit, was sie verstehen sollen?

21. Oktober 2016
Christina Brandt
Interview

Detektivin auf der Spur des Wissens

Die Wissenschaftshistorikerin Christina Brandt rekonstruiert, wie Wissen entstanden ist. Dazu schlüpft sie in die Haut der Forscherinnen und Forscher vor Jahrzehnten.

19. Oktober 2016
Drei identische Äpfel
Wissenschaftsgeschichte

Wie es zu Klonschaf Dolly kam

Im Rückblick sieht es so aus, als wäre die Gewinnung neuen Wissens ein zielgerichteter Prozess. Dass das nicht stimmt, kann Christina Brandt an vielen Beispielen belegen. Eines davon ist die Geschichte des Klonens.

19. Oktober 2016
Peter Goßens in der Bibliothek
Dichtung

Die größte Wissenslücke in der Literaturwissenschaft

Als Schwarzes Loch der Philologie bezeichnet Peter Goßens eine ganz grundsätzliche Frage seines Fachgebiets.

17. Oktober 2016
Porträt von Gabriele Bellenberg.
Kommentar

Das deutsche Schulsystem ist nicht gerecht

Nach vier Jahren Grundschule endet in Deutschland das gemeinsame Lernen. Gabriele Bellenberg kritisiert das. Sie sagt: Zu viele Kinder bleiben dabei auf der Strecke.

13. Oktober 2016
Ludger Jansen
Interview

Gott ist noch lange nicht draußen

Der Philosoph Ludger Jansen arbeitet mit Medizin- und Bioinformatikern zusammen an der computerbasierten Beschreibung des Wissens über die Welt.

11. Oktober 2016
Roboter lesen ein Buch
Philosophie

Alles Wissen der Welt im Computer

Damit Computer das komplexe Wissen über die Welt verarbeiten können, muss man es explizit und logisch strukturiert formulieren. Dabei helfen Philosophen.

11. Oktober 2016
Prof. Dr. Danja Schünemann
3D-Strukturen

Die größte Wissenslücke in der pflanzlichen Zellbiologie

Trotz moderner Analysetechniken weiß man längst nicht genau, was sich in Zellen alles abspielt.

10. Oktober 2016
Nikolai Axmacher erforscht, wie das Gehirn neues Wissen speichert.
Interview

Vom Arzt zum Forscher

Nikolai Axmacher verrät, was ihn bei seiner Arbeit mit Epilepsie-Patienten am meisten herausgefordert hat und warum sein beruflicher Werdegang nicht ganz ohne Risiko war.

5. Oktober 2016
Nahaufnahme einer schlafenden Person bei Dunkelheit
Neurowissenschaft

Wie das Gehirn Erinnerungen im Schlaf festigt

Manch einer kennt es von sich selbst. Ein Nickerchen nach dem Lernen hilft, Neues besser zu behalten. Aber was passiert dabei eigentlich im Gehirn?

5. Oktober 2016
Ein Mann mit Virtual-Reality-Brille bewegt sich vor einer Projektionsfläche.
Virtuelle Realität

Baustellen sicherer machen

Jedes Jahr sterben weltweit 60.000 Arbeiter auf Baustellen. Diese Zahl könnte sinken, wenn sich eine neue Idee von Bochumer Ingenieuren bewährt.

4. Oktober 2016
Für ihn ist Statistik alles andere als langweilig: Thomas Bauer
Interview

Big Data: Chance oder Risiko?

Big Data könnte das Gesundheitswesen revolutionieren. Aber die Sammelei von Massendaten birgt auch Gefahren.

28. September 2016
Thomas Stöllner
Spuren verschwundener Gesellschaften

Die größte Wissenslücke in der Archäologie

Archäologen nutzen heute nicht mehr nur den Spaten, sondern viele moderne Techniken. Trotzdem sind die Wissenslücken überall.

26. September 2016
Annette Hafner
Recycling für Gebäude

Die größte Wissenslücke im Bauwesen

Baumaterialien nach dem Abriss erneut zu nutzen ist möglich. Wie aber schafft man es, dieses Konzept umzusetzen?

19. September 2016
Isolde Karle
Funktion der Religion

Die größte Wissenslücke in der evangelischen Theologie

In der globalisierten Welt sehen einige die Religionen hauptsächlich als Motor für Gewalt und Terror. Aber sie könnten auch noch eine andere Rolle spielen.

12. September 2016

Seiten

  • 1
  • 2
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt