Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Fakultäten und Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt zweier etwa 25-jährigen Frauen
Sonja Queißer (links) und Ramona Stier freuen sich auf viele neue innovative E-Learning-Projekte.
© RUB, Marquard
Wettbewerb

Finanzspritze für neue E-Learning-Projekte

Zum 20. Mal prämiert die RUB fünf innovative Lehrprojekte mit je 5.000 Euro. Zum Jubiläum des Wettbewerbs haben sich die Macher ein besonderes Motto ausgedacht.

Ramona Stier studiert im Master Katholische Theologie und Geschichtswissenschaft, Sonja Queißer im Bachelor Anglistik/Amerikanistik und Geschichtswissenschaft: Beide arbeiten seit 2015 zehn Stunden pro Woche im studentischen Projekt „5x5000“ des E-Learning-Teams der RUB. Sie waren vorher als E-Tutoren tätig und kennen sich dadurch mit dem Angebot an der RUB bestens aus. Arne Dessaul sprach mit den beiden über die aktuelle, die mittlerweile 20. Wettbewerbsrunde, die unter dem Motto „Alle Rubel-Jahre“ steht.

Projektleitung für „5x5000“ – wie muss man sich das vorstellen?
Stier: Das ist ein laufender Prozess. Zum einen evaluieren wir sehr ausführlich die jeweils vorletzte Wettbewerbsrunde und schauen, wie die Gewinner ihre Projekte umsetzen. Zum anderen beginnt nach Abschluss eines Durchgangs schon die Planung für die nächste Runde. Wir verschaffen uns zunächst einen Überblick der aktuellen E-Learning-Projekte an der RUB und überlegen uns zusammen mit der Teamleitung ein Motto, das wir dann mit Inhalt füllen.

Queißer: Danach müssen wir die neue Wettbewerbsrunde auf dem Campus bekannt machen: Flyer, Poster, Postkarten werden entworfen und verteilt; Infos über unsere Homepage, soziale Netzwerke und so weiter werden verbreitet. Sobald der offizielle Startschuss fällt, kommen die ersten potenziellen Teilnehmer zu uns und lassen sich beraten, wie sie die Sache am besten angehen. Das läuft praktisch bis zum letzten Abgabetag, an dem oft tatsächlich die letzten Beiträge eintreffen. Dann stellen wir die Jury zusammen.

E-Tutoren bringen eine gute fachliche Expertise mit.

– Sonja Queißer

Wer sitzt in dieser Jury?
Stier: Ausschließlich Studierende. Etwa fünf Personen.

Queißer: Sie sollten allesamt schon Erfahrungen mit E-Learning gemacht haben, am besten als E-Tutor, damit sie wissen, um was es geht. E-Tutoren bringen eine gute fachliche Expertise mit, um die Einreichungen zu beurteilen.

Stier: Immerhin werden 25.000 Euro für innovative Vorhaben vergeben.

Queißer: Genau, das ist für uns alle eine große Verantwortung.

So sah das Plakat zur ersten Wettbewerbsrunde im Jahre 2007 aus.
© E-Learning-Team der RUB

Wann tagt die Jury?
Stier: Rund zwei Wochen nach Einsendeschluss; das ist meistens kurz nach dem Vorlesungsende.

Queißer: In der Regel dauert die Jurysitzung den ganzen Tag, aber am Ende dieses Tages fällt die Entscheidung.

Stier: Und wir informieren umgehend die Gewinner.

Wie viele Einsendungen erwarten Sie?
Queißer: Wir erwarten in diesem Semester eine hohe Anzahl an Einreichungen, da wir ein offenes Motto haben. Durchschnittlich haben wir 20 bis 30 Einreichungen in jedem Semester – das ist davon abhängig, wie speziell das Thema ist.

Das ist eine Art Jubiläumsaktion.

– Ramona Stier

Wer hat entschieden, dass es diesmal ein offenes Motto gibt?
Stier: Wir beide zusammen mit der Leitung des E-Learning-Teams. Das ist eine Art Jubiläumsaktion. Dazu passt ja auch der Name, den Sonja und ich uns ausgedacht haben: „Alle Rubel-Jahre“.

Waren Sie selbst schon mal zusammen mit Lehrenden am Wettbewerb beteiligt?
Stier: Ja, unmittelbar bevor ich hier studentische Projektmitarbeiterin wurde. Es war sogar ein Gewinnerbeitrag. Als er im Semester drauf umgesetzt wurde und ich schon hier im Team war, habe ich ehrenamtlich mitgemacht.

Und so sieht die Werbung für die aktuelle Runde aus.
© E-Learning-Team der RUB

Hätten Sie denn auch eine E-Learning-Idee für Ihre Studiengänge, Frau Queißer?
Queißer: Ich denke, in der Anglistik ist durchaus Potenzial vorhanden. Ich vermisse dort beispielsweise Konzepte wie „Inverted Classroom“, bei dem nur ein Teil des Unterrichts im Hörsaal stattfindet, hauptsächlich Diskussion und Vertiefung. Das Grundwissen eignen sich die Studierenden daheim selbstständig an.

Mitmachen

Zehn Jahre, 20 Runden und mehr als 100 geförderte Gewinnerprojekte aus den verschiedensten Lehrbereichen der RUB und noch kein Ende in Sicht: Der Wettbewerb „5x5000“ unterstützt seit 2007 in jedem Semester fünf innovative und kreative E-Learning-gestützte Lehrveranstaltungen mit einer Fördersumme von jeweils 5.000 Euro. Die Siegerprojekte werden von einer studentischen Jury gekürt. Wer mitmacht, kann ein doppelter Gewinner werden, denn es winken nicht nur 5.000 Euro Wettbewerbsgewinn zum Umsetzen der Ideen, sondern auch umfassende Beratung durch das E-Learning-Team.

Alle Lehrenden der RUB können sich am Wettbewerb beteiligen – egal, ob sie ihre Lehrveranstaltung in ein Blended-Learning-Szenario umwandeln möchten, spielerische Elemente für den Online-Kurs integrieren wollen oder einfach überzeugende, lernförderliche Ideen für die Lehre haben. Teilnehmen können ebenfalls alle Studierenden, die zusammen mit ihren Lehrenden innovative Konzepte umsetzen möchten.

Fragen zum Wettbewerb beantwortet das studentische 5x5000-Team mit Sonja Queisser und Ramona Stier, Kontakt über E-Mail. Wettbewerbseinreichungen sind bis zum 28. Juli 2017 online möglich.

Veröffentlicht
Dienstag
16. Mai 2017
11.45 Uhr
Von
Arne Dessaul
Dieser Artikel ist am 12. Mai 2017 in Rubens Nr. 232 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Weihnachtskarten
Unishop

Klimaneutrale Weihnachtsgrüße

Eine Hand, die mit Kuli Formeln auf einem Collegeblock notiert
Forschungskolloquium

Bei der Masterarbeit nicht allein sein

Einsatzfahrzeug der RUB
Technische Bereitschaft

Für den Notfall gut gerüstet

Derzeit beliebt
Wahlplakate zur Wahl vom 53. Studierendenparlament
Wahl

So haben die Studierenden gewählt

Schlagzeuger
Neurowissenschaft

Wie Schlagzeugspielen das Gehirn verändert

Spitzensport: Rektor Schölmerich hält Studierenden die Tür auf
Ehrung

So stimmungsvoll ist es im Beckmanns Hof gewesen

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Impressum
Datenschutz
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt