Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Ingo Grabowsky
Ingo Grabowsky beschäftigt sich wissenschaftlich mit Schlagermusik.
© RUB, Nelle
Russische Schlager

Stiefkind der Sowjetkultur

Als Schlager bezeichnet man gemeinhin leichte, wenig anspruchsvolle Unterhaltungsmusik. Die Lieder sind gefällig, einfach gestrickt, haben triviale Texte. Aber sie können durchaus revolutionäres Potenzial haben.

Welche Bedeutung hatte der Schlager für die sowjetische Bevölkerung? Diese Frage ist der Ausgangspunkt des Projekts „Ėstrada! Schlager und Gesellschaft in der Sowjetunion im Zeitraum von 1953 bis 1985“, dem RUB-Slavist Dr. Ingo Grabowsky von 2010 bis 2013 nachging, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Der Schlager war ein Mittel, um diese durchideologisierte Welt überhaupt auszuhalten.

Grabowsky interviewte zahlreiche Zeitzeugen und bemühte Quellen in russischen Archiven. Er stellt die These auf, dass der Schlager für die Gesellschaft in der Sowjetunion ein Motor der Verwestlichung war. „Die Leute haben den Schlager benutzt, um sich mit seiner Hilfe Illusionsräume außerhalb der Sowjetunion zu erschaffen und sich aus der Tristesse wegzuträumen“, erklärt der Slavist. „Der Schlager war ein Mittel, um diese durchideologisierte Welt überhaupt auszuhalten.“ Diese These steht der geläufigen Annahme gegenüber, dass Schlager das System stabilisieren.

Ingo Grabowskys Untersuchungszeitraum setzt 1953 mit dem Tod Stalins ein. Einige Jahre zuvor, 1948, hatte es eine staatliche Kampagne gegen den Einfluss westlicher Musik gegeben, sowohl in der Klassik als auch in der Ėstrada, der leichten Musik. Hielten Künstler sich nicht an die Vorgaben, wurden sie in Straflager gebracht. Aus Angst vor Zensur orientiert man sich deshalb um 1953 an bewährten Schemata, benutzt harmlose Liedtexte und gängige Klischees, komponiert nur noch Märsche oder langsame Walzer. „Diese Zeit wird auch als ,tödliche Langeweile‘ bezeichnet“, so Ingo Grabowsky.

Neue Einflüsse in einem abgeschotteten Land

Nach dem Tod Stalins ändert sich einiges: Künstler fangen wieder an, Jazz zu spielen und ihn auch so zu nennen – unter Stalin war das verboten. Ein bedeutendes Ereignis sind die Weltfestspiele der Jugend und Studenten, die 1957 in Moskau stattfinden und zu denen 34.000 junge Menschen aus aller Welt zusammenkommen – auch Jugendliche aus dem Westen. Diese bringen „ihre“ Musik und „ihren“ Modestil mit: Jazz, Rock’n’Roll, Skiffle, gepaart mit Jeans und Lederjacken.

Eine von ihnen ist die aus Polen stammende Edita Pjecha. Sie ist die Erste, die mit ihrer eigenen natürlichen Stimme sowohl russische als auch ausländische Lieder singt. Sie hat einen leichten Akzent, der von den Russen als westlich eingeordnet wird, trägt Kleider, die über dem Knie enden, erzählt auf der Bühne Geschichten zu ihren Liedern. Pjecha benimmt sich freier, als es sich ein sowjetischer Mensch zu dieser Zeit erträumen kann. „Das war eine richtige Revolution“, sagt Ingo Grabowsky.

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.

Aber auch das Konzert des französischen Chansonniers Yves Montand ein halbes Jahr zuvor in Moskau hinterlässt Eindruck. Im Gegensatz zu den förmlichen Auftritten sowjetischer Künstler steht Montand nicht steif am Mikrofon, sondern bewegt sich, gestikuliert mit den Armen, tanzt, lächelt und kommuniziert mit dem Publikum. „Diese neuen Einflüsse kommen in das im Grunde völlig abgeschottete Land und brechen einiges auf“, so Grabowsky. Sowjetische Künstler beginnen, sich an den westlichen Musikern zu orientieren.

Edita Pjecha im Interview mit Ingo Grabowsky
© Privat

Dass diese Entwicklung dem sowjetischen Staat nicht gefällt, liegt auf der Hand. Um ihr Einhalt zu gebieten, gibt es künstlerische Räte. Das sind quasi Zensurkommissionen, die es in allen Institutionen gibt, zum Beispiel in Konzertagenturen oder in der Schallplattenfirma Melodija. Diese künstlerischen Räte sind unter anderem dafür zuständig, ein Bühnenprogramm abzusegnen, bevor es zur Aufführung kommt. Sie nehmen einigen Künstlern die Existenzgrundlage dadurch, dass sie ihnen verbieten, weiterhin aufzutreten. Das geht so weit, dass Musiker emigrieren, darunter die erfolgreiche Sängerin Larissa Mondrus, die 1973 nach München geht.

Staat bekämpft den Twist

Im Jahr 1963 kommt der Twist vom Westen in die Sowjetunion – das nächste Großereignis, das vonseiten des Staates bekämpft wird. Doch Bands finden immer wieder Methoden, dennoch Twist-Stücke zu spielen. Ein Sänger der Band von Edita Pjecha zieht auf der Bühne beispielsweise ein Steinzeitkostüm an, um so den Song „Letʼs twist again“ zum Besten zu geben.

Diese Inszenierung wird vom künstlerischen Rat als Parodie – sozusagen der westlichen Steinzeitmusik – interpretiert und darf deswegen aufgeführt werden. „Die Parodie war damals gängige Praxis“, sagt Ingo Grabowsky. Der Twist wird zu einer Massenbewegung und ist nicht mehr aufzuhalten. Die sowjetischen Kommunisten fangen im Zuge dessen selber an, Twists zu komponieren.

Interessiert an freiheitlicher westlicher Stimmung

Ab 1966 schwappen dann die Beatles in die Sowjetunion. „Die Beatle-Manie, die es im Westen gibt, ist im Osten noch stärker ausgeprägt“, so Ingo Grabowsky. Die sowjetischen Menschen gründen eigene Beat-Bands und spielen Beatles-Lieder in russischer Übersetzung. Grabowsky: „Ein weiterer Schritt der Verwestlichung.“

Die Beat-Band „Die singenden Gitarren“ aus Leningrad tritt vor 100.000 Menschen im Kirow-Stadion in Sankt Petersburg auf, kann ihre Musik aber nur über die schlechte Lautsprecheranlage des Stadions verstärken. Die Band ist kaum zu hören, aber das Publikum stört es nicht. „Die Leute waren vor allem an der freiheitlichen, westlichen Stimmung interessiert“, erklärt Ingo Grabowsky.

„Errungenschaften des Staates“ heißt eine sehr beliebte russische Fernsehshow, in der einzelne Schlagerstars gewürdigt werden. Neben dem Publikum, das darüber abstimmt, was der beste Song des Künstlers war, gibt es auch eine Jury, die ihre Meinung abgibt. Ingo Grabowsky war bereits in vier Folgen als Experte zu Gast und konnte dort Kontakte zu Zeitzeugen knüpfen.
© Privat

Im Gegensatz zum Radio und Fernsehen, die ausstrahlen, was sie für ideologisch korrekt halten, müssen die staatlichen Konzertorganisationen ab Anfang der 70er-Jahre einen wirtschaftlichen Plan erfüllen – also Geld verdienen. Und das tun sie mit Künstlern, die westlichen Mustern folgen. Das ermöglicht es Musikern und Bands zum ersten Mal, die Musik zu machen, die sie wirklich machen wollen.

Auf den Bühnen gibt es plötzlich viel mehr Freiheit als im Radio und Fernsehen, wo eine große Tristesse herrscht. Die großen Stars treten in Kultur- und Sportpalästen auf, wo bis zu 12.000 Personen hineinpassen. Dort geben sie am Tag teilweise fünf Konzerte nacheinander. Daneben finden Bunte Abende statt, zum Beispiel in Kulturheimen von Fabriken, bei denen neben den Schlagersängern auch Kabarettisten, Schauspieler und Zirkusartisten auftreten. An diesen Abenden werden auch stark ideologische Nummern aufgeführt – das nimmt das Publikum aber in Kauf für ein westlich geprägtes Unterhaltungsprogramm.

Glück hatten die, die noch fit genug waren, um von der Wende zu profitieren.

Bands gibt es in der Sowjetunion zu dieser Zeit weniger als im Westen. „Als Wissenschaftler ist es möglich, über die wichtigsten Namen einen ganz guten Überblick zu haben – im Westen wäre das kaum denkbar, dort gibt es eine viel größere Vielfalt“, so Grabowsky.

Während die Klassik anerkannt ist und Jobs in diesem Bereich gut bezahlt sind, ist die Ėstrada immer eine Art Stiefkind der Sowjetkultur. Die Musiker wohnen – wie jeder andere – in winzigen Kommunalwohnungen. „Glück hatten die, die noch fit genug waren, um von der Wende zu profitieren“, sagt Ingo Grabowsky. Er hat Musiker getroffen, die inzwischen Millionäre sind, weil sie nach der Wende von Oligarchen für Auftritte gebucht wurden.

Viele Male nach Russland gereist

Für sein Projekt ist Ingo Grabowsky viele Male nach Russland gereist, um Zeitzeugen zu interviewen. Relevante Personen fand er durch einen befreundeten Moskauer Radiomoderator, der durch Kontakte an die entsprechenden Telefonnummern kam. Mit über 25 Zeitzeugen hat der Slavist gesprochen, darunter Interpreten, Komponisten, Textdichter, Rundfunk- und Fernsehangestellte, Mitarbeiter der Plattenfirma, Fans.

Neben den Interviews, die seine wichtigste Quelle waren, hat Ingo Grabowsky auch russische Archive aufgesucht, wo er sich unter anderem Protokolle der künstlerischen Räte angeschaut hat. „Die schriftliche Quellenlage, was diese staatlichen und parteilichen Institutionen angeht, ist recht dünn“, berichtet er. „Hier wurde schnell etwas aus dem Archiv aussortiert, weil Schlager keinen hohen Stellenwert hatten.“ Daneben hat er sich natürlich den künstlerischen Werken und den Fernsehsendungen aus der damaligen Zeit gewidmet.

Wenig wissenschaftliche Literatur

Es gibt zwar Chroniken und biografische Untersuchungen zu einzelnen Schlagerstars. Wissenschaftliche Literatur zum Thema sucht man ansonsten vergeblich. Ingo Grabowsky schließt diese Lücke mit seinem Projekt: Er hat einen wissenschaftlichen Artikel in der Zeitschrift „Osteuropa“ veröffentlicht; in naher Zukunft folgen ein Beitrag für einen Sammelband sowie eine umfassende Monografie, in der er anhand von Schlüsseldaten die Geschichte des sowjetischen Schlagers abbildet. Außerdem hat er mit RUB-Studierenden ein fast zweistündiges Radiofeature produziert, das im Oktober 2013 im Dortmunder Campus-Radio Eldoradio ausgestrahlt wurde.

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Freitag
2. Mai 2014
10.07 Uhr
Von
Maren Volkmann
Dieser Artikel ist am 20. März 2014 in Rubin Frühjahr 2014 erschienen. Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Sascha Alavi erforscht die Auswirkungen von Lohnanreizsystemen auf die Gesundheit von Beschäftigten.</div>
Betriebswirtschaft

Variable Vergütungssysteme können krank machen

Die Stadtbadgalerie am Massenbergboulevard
Psychologie

RUB ist Standort des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit

Porträt eines etwa 35-jährigen Ökonomen
Luxus-Marken

Wenn Soziales Engagement dem Unternehmen schadet

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Eva Weber-Guskar
Interview

Was die Philosophie zu spezifischen Fragen beizutragen hat

Sozialwissenschaftler Mischa Luy
Interview

Wo Prepper, Querdenker und Rechte sich begegnen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt