Die katholische Kirche – hier stellvertretend St. Peter und Paul in Straelen am Niederrhein – bewegt sich im modernen Rechtsstaat in einem Spannungsfeld. Der Katholizismus dient dem Theologen Georg Essen als Fallstudie. © Fotolia, Ernst Pieber

Religionskonflikte Zwischen Verfassungstreue und Glaubensfreiheit

Um eine Grundsatzfrage moderner Gesellschaften zu klären, forscht der Bochumer Theologe Georg Essen ein Jahr lang am Wissenschaftskolleg in Berlin.

Wie machen Religionen so etwas? Auf diese schlicht formulierte, aber keinesfalls triviale Frage lässt sich das laufende Forschungsprojekt von Prof. Dr. Georg Essen zuspitzen. Seit Oktober 2017 verbringt er einen einjährigen Forschungsaufenthalt am Wissenschaftskolleg Berlin, gefördert von der Wissenschaftsstiftung Ernst Reuter.

Vom sogenannten Kruzifix-Beschluss über die Leitkulturdebatte bis zu religiös begründeter Gewalt: Als katholischer Theologe forscht Essen an einem Spannungsfeld: Die Rückkehr religiöser Akteure in den öffentlichen Raum stellt den Rechtsstaat vor Herausforderungen, die längst bewältigt schienen.

Hoch aktuelle Grundsatzfrage

Essen ist Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Sein Projekt ist hoch aktuell und berührt eine grundsätzliche Frage freiheitlich-demokratischer Staaten: Wie bewältigen Religionen den Spagat zwischen Verfassungstreue und Glaubensfreiheit? Die Frage stellt sich umso drängender, je mehr sich Religionskonflikte in modernen Gesellschaften verschärfen. Sie wird derzeit viel und kontrovers diskutiert.

Was der Wissenschaftler Essen als theologisches Thema angeht, hat letztlich auch eine fachübergreifende und gesellschaftliche Bedeutung und ist möglicherweise gar verfassungsrechtlich relevant. Schließlich nimmt die Zahl höchstrichterlicher Entscheidungen zur staatlichen Religionsneutralität zu – sei es am Bundesverfassungsgericht, am Europäischen Gerichtshof oder am Supreme Court in den USA.

Fallbeispiel Katholizismus

„Der Katholizismus dient in meinem Projekt als eine Fallstudie, um die religionsinterne Verarbeitung von säkularen Verfassungsprinzipien zu analysieren“, so Essen. Die römisch-katholische Kirche kennzeichne bis in die Gegenwart hinein eine widersprüchliche Gleichzeitigkeit von modernitätsaffinen über modernitätskritische bis zu antimodernen Glaubenshaltungen. Am Beispiel des Katholizismus lasse sich das hohe Maß an Doppel- oder Zweideutigkeit studieren, mit der sich Religionen auf der Basis ihrer Glaubensvorstellungen und Symbolsysteme in den Autonomiewelten moderner Rechtskulturen zu verorten suchen.

Georg Essen absolviert einen zehnmonatigen Forschungsaufenthalt in Berlin. Dort ist er von allen anderen Verpflichtungen befreit. © RUB, Marquard

Pressekontakt

Prof. Dr. Georg Essen
Dogmatik und Dogmengeschichte
Katholisch-Theologische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 030 890010
E-Mail: georg.essen@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei. Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich ausschließlich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält. Mit dem Download erhalten Sie ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Berichterstattung. Eine weitergehende Bearbeitung, die über das Anpassen an das jeweilige Layout hinausgeht, oder eine Speicherung der Bilder für weitere Zwecke, erfordert eine Erweiterung des Nutzungsrechts. Sollten Sie die Fotos daher auf andere Weise verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte redaktion@ruhr-uni-bochum.de

Veröffentlicht

Montag
29. Januar 2018
09:12 Uhr

Von

Jens Wylkop

Teilen