Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Das Team von UNIC mit dem UNIC-Banner im Foyer der Ruhr-Universität.
Brachten den neuen Studiengang mit auf den Weg: Matthias Falke, Kornelia Freitag, Thomas Feldhoff und Dennis Edler (von links).
© RUB, Marquard
Unic

Universitätsallianz startet einzigartigen Masterstudiengang

Im Mittelpunkt des europäischen Masterstudiengangs stehen die Neugestaltung und Wiederbelebung postindustrieller Städte. Studieninteressierte können sich ab sofort bewerben.

Insgesamt zehn Universitäten, unter ihnen die Ruhr-Universität Bochum, sind Teil der europaweiten Hochschulallianz „The European University of Post-Industrial Cities“ (UNIC). Der Verbund widmet sich der Förderung studentischer Mobilität und erforscht die Zukunft postindustrieller Stadtlandschaften. Im Wintersemester 2023/2024 startet nun das internationale Masterprogramm „Redesigning the Post-Industrial City“ (RePIC), mit dem Studierende einen einzigartigen gemeinsamen Masterabschluss an den Partneruniversitäten („Joint Degree“) erwerben können.

Masterprogramm für nachhaltige urbane Zukünfte

Zwei Jahre lang haben acht UNIC-Partneruniversitäten unter Federführung des Geographischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum einen interdisziplinären Masterstudiengang entwickelt, bei dem die Zukunft europäischer Städte im Vordergrund steht. „Während das gemeinsame Kern-Curriculum die zentralen Kompetenzen für eine nachhaltige und resiliente Stadtentwicklung von morgen vermittelt, bieten vier Vertiefungsrichtungen digitale Methodenansätze zur Geodatenanalyse und -visualisierung sowie problemorientierte Praxismodule Flexibilität und Erfahrung für die weitere berufliche Orientierung“, erklärt Dr. Dennis Edler, Studiendekan der Fakultät für Geowissenschaften an der Ruhr-Universität.

Leben und Lernen in Europas Städten

Dank der Kooperation der UNIC-Universitäten können Studierende in bis zu vier unterschiedlichen europäischen Städten leben und forschen. Hier erhalten sie tiefere Einblicke in reale städtische Herausforderungen, darunter die Reorganisation wirtschaftlicher Wertschöpfungsprozesse, die Auswirkungen des Klimawandels und wachsende soziale Ungleichheiten. Durch den partizipativen Lehransatz des RePIC-Studiengangs arbeiten die Studierenden eng mit städtischen Akteuren sowie Bürgerinnen und Bürgern zusammen, um ihr Wissen praktisch anzuwenden, beispielsweise in Form von CityLabs und transdisziplinären Workshops.

Zielgruppe des Studiengangs

RePIC ist ein postgraduales Vollzeitstudium, mit dessen erfolgreichem Abschluss Studierende den Master of Science (M.Sc.) erlangen. Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventinnen und -absolventen mit einem Hintergrund in den Bereichen Architektur, Städtebau, Stadtplanung, Geografie, Bauingenieurwesen, Umwelttechnik, Geoinformatik, Soziologie, öffentliche Verwaltung, Kultur, Medien, bildende Kunst und anderen verwandten Studienbereichen.

Was Studierende erwartet

  • „Redesigning the Post-Industrial City" (RePIC) ist ein internationaler Masterstudiengang für alle, die sich für die zukunftsfähige Gestaltung postindustrieller Städte interessieren.
  • Das Programm bietet sowohl interdisziplinäre Forschung und Lehre als auch praxisnahe Kooperationen mit städtischen und kulturellen Partnern der UNIC-Allianz.
  • Die RePIC-Studierenden werden zwei Jahre lang in bis zu vier unterschiedlichen europäischen Städten leben und studieren.
  • Das Lehrangebot umfasst Themen wie Diversität, Migration und Inklusion, Smart Cities, Governance, Digital-Story-Telling, Nature-Based-Solutions, Klimaschutz und Klimaanpassung.
Alles auf einem Blick
  • Bewerbungsfrist ist der 31. Mai 2023
  • Kursinformationen und Einzelheiten zur Online-Bewerbung
  • Zum Bewerbungsportal
  • Semesterstart Mitte September 2023
  • Kontakt für Studierende
Was ist UNIC?

UNIC ist ein internationaler Zusammenschluss von mittlerweile zehn europäischen Universitäten, die sich gemeinsam der Förderung der studentischen Mobilität und der Etablierung eines europaweiten Campus verschrieben haben. Neben der Ruhr-Universität gehören die Universitäten aus Bilbao, Cork, Istanbul, Liège, Łódź, Malmö, Oulu, Rotterdam und Zagreb zu UNIC. Gefördert wird die Europäische Hochschule UNIC von der Europäischen Kommission im Rahmen einer Leitinitiative der europäischen Hochschulstrategie.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
31. März 2023
09.34 Uhr
Von
Jessica Siegel
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Student und eine Studentin warten auf die U35
Upgrade jetzt buchbar

Vom Semesterticket zum Deutschlandticket

Zwei Personen stehen nebeneinander.
Studium

Challenge accepted! Lernen und Lehren mit realen Herausforderungen

RUB-Studentin vor Bibliothek
Exkursion

Neue Höhlen, heiße Lava, grüner Sand

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträtfoto von Timo Klünder, Programmkoordinator Sustainable RUB 2030
Nachgefragt

Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt