Medizin Immuntherapie bei anti-IgLON5-Erkrankung so früh wie möglich einsetzen
Forschende appellieren: Bei bestimmten Symptomen an die anti-IgLON5-Erkrankung denken. Denn eine frühe Behandlung ist die einzig erfolgversprechende.
Geografie „DIEGOSat“ für Klimaschutz, Landwirtschaft und Sicherheit
Pilotprojekt NRW statt Silicon Valley: Eigene KI für NRW-Hochschulen
Medizin Ein neuer Ansatz gegen Bronchienverengung durch Asthma
Citizen-Science-Projekt Katzenvideos machen für die Forschung
Psychologie Warum wir dem Vorwurf des Wahlbetrugs aufsitzen
Krebsmedikament Tumorzellen machen im Sterben Metastasen zur Zielscheibe
Universitätsallianz Ruhr Neuer Kooperationsvertrag ebnet Zukunft
RUB und IG Metall 50 Jahre gelebte Kooperation
Eickhoff-Preis 2025 Formgedächtnis-Aktoren und Mikrowellen-Messungen
Biotechnologie Gewünschte Epoxide aus Schadstoffen gewinnen
Demokratie Bevölkerung besser an der Wärmeplanung beteiligen
Einladung Digital Health made in NRW
Musik und Theater Semesterkonzert und „Draußen vor der Tür“
Neue Forschungsgruppe Infrastruktur: Ästhetik und Versorgung
Medizin Virus auf Abwegen
Exzellenzstrategie Bochum und Dortmund bewerben sich gemeinsam als Exzellenzverbund
Quantenphysik Ein Teilchenbeschleuniger im Miniaturformat
Termine und Veranstaltungen Virtualität ++ Völkerrecht ++ Gewerkschaftskooperation
Medizin Wie eine Aortenklappenstenose entsteht
Zur Startseite