Jump to navigation
Wo die Plasmaforschung in zehn Jahren stehen könnten, beantworten Forscherinnen und Forscher in unserer Serie.
Warum Plasmaverfahren essentiell für die Mikrosystemtechnik sind und welche Chancen sie für umweltfreundliche Fertigungsmethoden bieten, erklärt Martin Hoffmann.
Wie Plasmen in Zukunft voraussichtlich chemische Reaktionen beeinflussen werden, erläutert Martin Muhler vom Lehrstuhl für Technische Chemie.
Wofür Plasmen zukünftig in der Biologie eingesetzt werden können, erörtert Julia Bandow vom Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie.
Was Plasmen schon können und was sie in Zukunft ermöglichen sollen, erläutert Uwe Czarnetzki vom Lehrstuhl für experimentelle Physik.
Wie Computersimulationen von Plasmen in Zukunft die Herstellung kleinerer und leistungsfähigerer Prozessoren und Speicher unterstützen können, erläutert Thomas Mussenbrock.
Was ausschlaggebend sein wird, um neue Verfahren wie die Plasma-basierte Krebstherapie in die klinische Praxis zu überführen, erklärt Andrew Gibson von der Arbeitsgruppe für Biomedizinisch angewandte Plasmatechnik.