Jump to navigation
Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.
Eine Kreislaufwirtschaft basierend auf nachwachsenden Rohstoffen – wie könnte sich die realisieren lassen?
Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.
Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen zahlreiche Forschungsgruppen an der RUB herausfinden.
Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen.
Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.
Können Ingenieure Heilungsprozesse berechnen? Wo verläuft die Grenze zwischen Individuen? Und wie spielen Geist und Körper zusammen?
Mobile Geräte, künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality – das Digitale hat den Alltag durchdrungen. Welche Chancen und Risiken bringt das mit sich?
Wie können Menschen effizient lernen? Können Tiere ihnen das Wasser reichen? Was passiert im Gehirn beim Vergessen, und kann auch das Internet vergessen?
Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.
Der Campus wächst und ändert ständig sein Gesicht. Unser Dossier dokumentiert die Entwicklungen.
Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.
Welche Risiken und Potenziale schlummern im unterirdischen Raum? Welche unerwarteten Entdeckungen? Und welche Vorstellungen kursierten früher von der Unterwelt?
3D-Druck, E-Learning, Start-ups: Der Campus ist total digital. Wir stellen unterschiedliche Projekte von Forschern, Studierenden und der Verwaltung vor.
Was ist Wissenschaft und was nicht? Wo sind Schnittstellen zur Gesellschaft? Welche technischen und ethischen Limitationen gibt es? Rubin beleuchtet Grenzen.
Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.
Von der Plastiktüte bis zum ressourcensparenden Bauen: Nachhaltigkeit ist ein Thema, das viele auf dem RUB-Campus beschäftigt.