Jump to navigation
Plötzlich wiederkehrende Erinnerungen können für Traumapatienten sehr belastend sein. Ein Bochumer Team sucht nach neuen Wegen, die Effekte von Psychotherapien zu verstärken.
Amazon unterzieht die Zusatzfunktionen für seine Sprachassistenten zwar einem Sicherheitscheck. Doch der kann von Betrügern nachträglich umgangen werden – nur eins von mehreren Problemen.
Die künstliche Intelligenz stand schon öfter im Fokus der Aufmerksamkeit. Anders als zuvor gibt es nun konkrete Anwendungsmöglichkeiten. Zeit zu diskutieren, wie Mensch und Algorithmen zusammenarbeiten könnten.
Missverständnisse und Mehrdeutigkeiten in Normen zu vermeiden könnte allen Beteiligten viel Frust ersparen. Forscher machen einen Vorschlag.
Nach Alarmanlagen nun Miniheizungen: Die Ruhr-Universität startet ein weiteres Projekt für Wohnungslose.
Unter Tausenden Möglichkeiten die beste Materialzusammensetzung zu finden gleicht der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Ein internationales Team kombiniert dazu Computersimulationen und Hochdurchsatz-Experimente.
Die Ruhr-Universität Bochum lädt Schülerinnen und Schüler zum Girls’ und Boys’ Day in der Online-Version ein.
Die Räuber-Beute-Verhältnisse unter Bakterien könnten Ideen für neue antibakterielle Strategien liefern.
Die gemeinsame Plattform der Universitätsallianz fördert erfolgreich den wissenschaftlichen Nachwuchs im Ruhrgebiet.
Stress lässt sich auf viele Arten auslösen und untersuchen. Aber kommt dabei auch das Gleiche heraus?
Eine Online-Befragung soll auch Aufschluss geben, unter welchen Bedingungen Frauen welche Behandlung in Betracht ziehen.
Im Vergleich zu früheren Verfahren erzielte das Team eine hohe Ausbeute und Selektivität bei weniger aggressiven Reaktionsbedingungen.
Die ersten Darstellungen Buddhas in menschlicher Gestalt sind Gegenstand eines neuen Projekts.
Eine Umfrage soll zeigen, wie Menschen in Altenheimen die Coronakrise erleben.
Die Entdeckung könnte es erlauben, sauerstoffstabile Enzyme als Wasserstoff-Produzenten einzusetzen.
Die Formen der durch einen Algorithmus optimierten Bauteile wirken seltsam vertraut. Das ist kein Zufall: Sie durchlaufen einen Evolutionsprozess vergleichbar zu biologischen Prozessen.
Als eine von wenigen Kliniken setzt das Bergmannsheil ein neues Verfahren ein, das Herzkranken helfen kann.
Die RUB ist Teil des neuen Forschungsverbunds „Schule macht stark!“.
Beschäftigte im Gesundheitswesen, die nach überstandener Covid-19-Erkrankung anhaltende Beschwerden haben, können Hilfe finden.
Sieben große europäische Universitäten engagieren sich in einem Gemeinschaftsprojekt. Ziel ist die kollektive Gestaltung von Strategien der Chancengleichheit.