Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rubin

Das Wissenschaftsmagazin Rubin erscheint zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst. Wir schauen in die Labors und Bibliotheken, besuchen die Werkhallen und nehmen Sie mit in die Welt der Wissenschaft – mit allgemein verständlichen Berichten. Interessierte können sich das Heft kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen oder unseren zweimal jährlich erscheinenden Newsletter zur digitalen Ausgabe abonnieren.

Printausgabe abonnieren

Newsletter abonnieren
Aktuelle Ausgabe
Hier als PDF kostenlos downloaden.
Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
Alle Ausgaben
  • IT-Sicherheit 2023
  • 1/2023
  • 2/2022
  • 1/2022
  • 2/2021
  • Angewandte Plasmaforschung 2021
  • 1/2021
  • 2/2020
  • 1/2020
  • 2/2019
  • 1/2019
  • 2/2018
  • 1/2018
  • 2/2017
  • 1/2017
  • 2/2016
  • IT-Sicherheit 2016
  • 1/2016
  • 2/2015
  • 1/2015
  • ET/IT 2015
  • 2/2014
  • Frühjahr 2014
  • Herbst 2013
  • Frühjahr 2012
Shouldersurfing
Der menschliche Faktor

Wie sicher sich Menschen weltweit im Internet fühlen

Wer war schon von Cyberkriminalität betroffen? Was unternehmen Menschen, um sich davor zu schützen? Eine Umfrage zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen in aller Welt.

27. Juni 2023
Blick auf einen Monitor mit Bildern
Deepfake

Wie sich künstlich erzeugte Bilder verraten

Menschen haben oft keine Chance, künstlich erzeugte Bilder, Audios oder Videos von echten zu unterscheiden. Deswegen arbeiten Forschende an einer automatisierten Erkennung.

23. Juni 2023
Passworteingabe am Desktop
Dissertation

Wie man IT-Sicherheit und Produktivität unter einen Hut bekommt

Uta Menges und Jonas Hielscher wollen IT-Sicherheitsmaßnahmen aus der nervigen Ecke herausholen und besser in den Alltag bringen.

2. Juni 2023
Taucherin
Biologie

Auf los geht’s los

Damit sich die Ei- und Spermazellen von Korallen unterschiedlicher Kolonien miteinander vermischen können, müssen die Tiere einer Art gleichzeitig ablaichen. Doch wie schaffen sie es, sich abzusprechen?

1. Juni 2023
Porträt
Materialwissenschaft

Zusammenhalt im Kleinstformat

Gäbe es keine Bindungen zwischen Atomen, gäbe es unsere Welt nicht. Mit diesem besonderen Zusammenhalt beschäftigt sich Materialwissenschaftler Ralf Drautz.

30. Mai 2023
Taxi in New York
Kommunikationsnetzwerke

Schnell durch den Stau auf der Datenautobahn

Um mit einem Taxi in New York von A nach B zu fahren, braucht es keinen Fahrer vor Ort. Das Fahrzeug könnte auch aus Brasilien gesteuert werden. Vorausgesetzt, die Datenpakete werden zuverlässig und schnell zugestellt.

25. Mai 2023
Smartphone zeigt Corona Warn App
Informationstechnik

App-zeptiert?

Viele Länder haben mithilfe von Corona-Apps versucht, das Infektionsgeschehen einzudämmen. Sie bringen aber nur etwas, wenn die Menschen sie auch nutzen. Neue Umfragen zeigen, welche Faktoren die Akzeptanz beeinflussen.

24. Mai 2023
Porträt
Theologie

Was zum Helfen motiviert

Ohne die Bereitschaft, anderen zu helfen, hätte eine Gesellschaft keine Zukunft. Deshalb müssen die Motivationen zum Helfen intensiver erforscht werden, sagt Ethikerin Katharina Klöcker.

23. Mai 2023
Personen von hinten mit Flaggen
Interview

Bedrohung von rechts

Rechte Gesinnungen gab es in der deutschen Bevölkerung schon immer. Zuletzt wurden diese Stimmen lauter. Dabei hat die extreme Rechte in den vergangenen Jahren viele Kämpfe verloren.

23. Mai 2023
Porträt einer Professorin im Kaffeehaus
Im Gespräch

Vernetztes Schreiben

Über die politische Rolle von Fiktion, eine neue Öffentlichkeit und die Widerstandskraft der amerikanischen Demokratie spricht Amerikanistin Laura Bieger im Interview.

17. Mai 2023
Porträt
Geschichtswissenschaft

Recht auf Mitbestimmung war nicht selbstverständlich

In den 1960er- und 70er-Jahren drohten Arbeiterinnen und Arbeiter ihr Recht auf Mitbestimmung am Fabriktor abgeben zu müssen – wären nicht die Gewerkschaften gewesen, wie Sophia Friedel erläutert.

16. Mai 2023
Zwei Computerbildschirme mit RUB-Webseite
Medienwissenschaft

Seit wann gibt es das Internet?

Es gibt kaum noch Flecken auf der Erde, die nicht mit dem Internet vernetzt sind. Aber seit wann ist das eigentlich so?

12. Mai 2023
Porträt Mehmed Numanovic
Verbundbau

Brückenträger im Ofen

Wenn Beton und Stahl zusammenhalten, ertragen sie vielleicht länger große Hitze als für sich allein. Das ist wichtig für die Auslegung von Bauwerken im Brandfall.

11. Mai 2023
Hände halten Flaggen verschiedener Staaten
Sozialwissenschaft

Vielfalt willkommen

Die rechtspopulistischen Töne in Deutschland sind in den vergangenen Jahren laut geworden. Hat sich die Einstellung im Land zur Vielfalt verändert?

10. Mai 2023
Porträt
Verhaltensbiologie

Sozialer Zusammenhalt in Insektenstaaten

Soziale Insekten halten zusammen – und opfern nicht selten ihr eigenes Leben für die Gemeinschaft. Wolfgang Kirchner kennt die Hintergründe.

9. Mai 2023
Kryptowährungsmünzen auf einem leuchtenden PC
Kryptowährungen

Verteilte Verantwortungslosigkeit

Kryptowährungen unterliegen keiner zentralen Kontrolle. Die Community ist an der Macht. Aber sie kümmert sie sich schlicht nicht um alles, was nötig wäre. Dadurch könnte die Sicherheit des Geldes auf dem Spiel stehen.

8. Mai 2023
Basketball und Hände
Im Gespräch

Die Ungewissheit aushalten

Wie Werte unseres Zusammenlebens – Fairness, Toleranz und Respekt – im Sportunterricht erfahrbar werden, erklärt Sportpädagoge Christian Gaum im Interview.

4. Mai 2023
Eine Hand, die SIM-Karten herausdrückt
Start-up

Fit für die neue Mobilfunk-Generation

5G kann jede Menge mehr als 4G. Die Firma Radix Security sorgt dafür, dass es keine Sicherheitslücken öffnet.

3. Mai 2023
Vinylschallplatte
Psychologie

Gemeinsam ist man weniger verrückt

Warum uns Menschen mit ähnlichen Interessen sympathisch sind – und mit ähnlichen, seltenen Vorlieben sogar noch sympathischer.

2. Mai 2023
Porträt
Psychoneurobiologie

Die Mechanismen der Einsamkeit

Manche Menschen sind anfälliger für ein Gefühl der Einsamkeit als andere. Warum das so ist, interessiert Dirk Scheele.

2. Mai 2023

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt