Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie

Zwei Jahrzehnte weiter

Die Wissenschaft entwickelt sich rasant. RUB-Forscher wagen eine Prognose, welche Durchbrüche in den nächsten 20 Jahren gelingen werden.

Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan vom RUB-Lehrstuhl für Neurophysiologie wagt eine Zukunftsprognose für ihre Forschungsdisziplin.
Neurowissenschaft

Optimierte Menschen

Erinnerungen auf Festplatten speichern – klingt abwegig? Vorarbeiten laufen schon.

2. Mai 2016
Prof. Dr. Achim von Keudell vom Lehrstuhl für Experimentalphysik II der RUB wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Physik

Kontrollierbare Plasmen

Plasmen sind quasi überall. Bald werden wir sie besser beherrschen.

29. April 2016
Prof. Dr. Tom Schanz vom RUB-Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Bauwesen

Mehr Informationen beim Planen von Großbauprojekten

Auch Prozesse auf der Nanoskala spielen eine Rolle.

25. April 2016
Prof. Dr. Michael Roos vom Lehrstuhl für Makroökonomik der RUB wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Ökonomie

Mehr Zurückhaltung bei Wirtschaftsprognosen

Die Theorie wird näher an die Realität heranrücken.

20. April 2016
Prof. Dr. Franz Narberhaus vom Bochumer Lehrstuhl Biologie der Mikroogranismen wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Biologie

Neues Image für Mikroben

Auf Breitbandantibiotika sollte man in Zukunft verzichten.

19. April 2016
Prof. Dr. Michael Wala, Lehrstuhl Geschichte Nordamerikas
Geschichte

Entgrenzter Kommunikationsraum

Die digitale Welt bringt  neue Forschungsgegenstände für Historiker mit sich.

11. April 2016
Prof. Dr. Martin Muhler vom Bochumer Lehrstuhl für Technische Chemie wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Chemie

Katalysatoren passgenau herstellen

Langwierige Versuchsreihen könnten in Zukunft überflüssig sein.

11. April 2016
Prof. Dr. Wolfgang Linke von der RUB-Abteilung für Kardiovaskuläre Physiologie wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Medizin

Selbstheilende Organe

Ein großer Fortschritt wäre es, wenn sich das Herzgewebe nach einem Infarkt erneuern könnte.

5. April 2016
Prof. Dr. Ulrich Kunze vom Bochumer Lehrstuhl Werkstoffe und Nanoelektronik wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Elektronik

Neuer Massenspeicher für Computer

Er könnte die Zellnetzwerke des Gehirns nachbilden.

30. März 2016
Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky vom RUB-Institut für Medienwissenschaft wagt eine Zukunftsprognose für ihre Forschungsdisziplin.
Medienwissenschaft

Leben und Medien komplex verschränkt

Big Data sorgt für Handlungsbedarf.

28. März 2016
Prof. Dr. Reinhold Glei vom Seminar für Klassische Philologie der RUB wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Klassische Philologie

Multilingual statt Griechisch und Latein

Zwei Jahrzehnte sind für Philologen ziemlich kurz.

28. März 2016
 
Mehr Serien
Serien
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt