Jump to navigation
Für seine Forschung in der Krebsmedizin erhält der Bochumer Chemiker den Life Sciences Bridge Award.
Durch innovative Technik könnte jede Kläranlage umweltfreundlich Methan aus Kohlendioxid produzieren. Das Methan kann wiederum wie Erdgas in der vorhandenen Infrastruktur genutzt werden.
Eine neue Studie des Instituts für Kognitive Neurowissenschaft untersucht bei Linkshändern den Einfluss von Stress auf die Hirnaktivität.
Eine Auswertung von über 400 Stichproben zeigt, wie sich das subjektive Wohlbefinden im Laufe des Lebens entwickelt.
Das passiert Ende September und Anfang Oktober an der Ruhr-Universität.
An der Gestaltung des Strukturwandels im rheinischen Braunkohlerevier soll die Bevölkerung beteiligt werden. Das könnte besser laufen.
Der Goldstandard zur Behandlung chronischer Wunden ist damit überholt.
Davon könnten Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt profitieren.
Natürlich bergen die Vorausverfügungen auch Risiken. Aber sie lassen sich minimieren. Wie, das beschreiben Forschende in einer Reihe von hochkarätigen Veröffentlichungen.
Ein neuer Nanokomplex macht nicht nur einen Tumor unschädlich, sondern trainiert das Immunsystem darauf, Metastasen zu finden und zu eliminieren.
Im Gegensatz zu einer rein medikamentösen Behandlung profitieren Patientinnen und Patienten von einer zusätzlichen Katheterablation, wie eine neue Studie zeigt.
600 Gäste aus allen Disziplinen der Sportwissenschaft tagen auf dem Gesundheitscampus Bochum.
Gegen die Ansteckung mit dem Erkältungsvirus RSV kann man etwas tun: Wer Hände und Oberflächen desinfiziert und bei Symptomen mit Mundspülung gurgelt, senkt das Risiko für besonders gefährdete Gruppen.
Forschungsprojekt zu Vorkommen, Vektorkompetenz und Erregerspektrum von Zecken geht in die zweite Runde.
Dr. Jeremias Herberg verstärkt als zweiter Gast im Jahr 2023 das Centrum für Umwelt, Ressourcen und Energie der Ruhr-Universität zu Themen der Nachhaltigkeit, post-fossilem Strukturwandel und Dekarbonisierung.
Forschende der Ruhr-Universität Bochum suchen Interessierte, die als Citizen Scientists an ihrem Projekt über Lichtnutzung mitwirken wollen.
Mit Berufserfahrung, aber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung studieren? Expertinnen der Ruhr-Universität Bochum erklären, wie es funktioniert.
Das Projekt KI:edu.nrw erhält für weitere drei Jahre rund 4 Millionen Euro Förderung.
Warum der Duft von Vanille unwiderstehlich ist, unser Schweiß nicht nur dazu da ist, uns abzukühlen und wie unser Körpergeruch die Partnerwahl beeinflusst, erklären Hanns Hatt und Regine Dee im Buch „Die Lust am Duft“.
Ein noch unfertiger marmorner Wasserspeier in Form eines Löwenkopfs auf Sizilien sorgt bei Forschenden für Entzücken.