Jump to navigation
Betroffene warten oft Jahre auf eine Therapie. Die Psychologie der Ruhr-Universität bietet ab Herbst eine ambulante Intensivbehandlung an.
Wer sich vor großen Höhen fürchtet, hat die Chance, seine Angst im Rahmen einer Studie des Sonderforschungsbereichs „Extinktionslernen“ zu besiegen.
Schmerzverarbeitende Regionen sind besonders von Veränderungen des Gehirnvolumens betroffen. Die gute Nachricht: Diese Veränderungen könnten reversibel sein.
Um ein Bauvorhaben umzusetzen, müssen verschiedene Akteure zusammenkommen. Ein gemeinsames Verständnis ist dabei unerlässlich. Forschende der Ruhr-Universität Bochum setzen schon im Studium an.
Diese spannenden Termine stehen demnächst an der Ruhr-Universität an.
Um mit einem Taxi in New York von A nach B zu fahren, braucht es keinen Fahrer vor Ort. Das Fahrzeug könnte auch aus Brasilien gesteuert werden. Vorausgesetzt, die Datenpakete werden zuverlässig und schnell zugestellt.
Im Programm sind Beiträge aus Forschung und Praxis. Die Teilnahme ist kostenlos.
In Kooperation mit dem Übertragungsnetzbetreiber Amprion gehen Forschende der Frage nach, auf welche Herausforderungen der notwendige Netzausbau als Folge und Bestandteil der beschlossenen Energiewende vor Ort stößt.
Die Entdeckung der MOTH-Domäne erlaubt Einblicke in die Evolution. Denn sowohl Insekten als auch Wirbeltiere benötigen Kollagen in ihrem Bindegewebe.
Über 300.000 Fragen hat Anna Nowotsch analysiert, um diese Frage zu beantworten. Ihre prämierte Masterarbeit gibt Unternehmen Anstöße für die Kommunikation.
Simon Fahle und Doron Reichmann können sich in diesem Jahr über eine Auszeichnung mit dem Preis freuen.
„Queer und vielfältig“ – so feiert die Ruhr Universität Bochum am 24. Mai 2023 den Diversity Day mit einem großen Fest, zu dem alle herzlich eingeladen sind.
Sich hin und wieder vor Augen zu führen, was man im Beruf bewirken will, fördert die Motivation von Schülerinnen und Schülern. Und die eigene.
41 Freunde für den Garten haben sich auf Anhieb gefunden – nun möge der Kreis weiterwachsen, wünschen sich die Gründerinnen und Gründer des Vereins.
In der kommenden Ausgabe der Impulse ist der Präsident der Deutschen Bundesbank zusammen mit hochrangingen CEOs zu Gast in Bochum.
Das Virus bleibt auf Stahloberflächen bis zu 30 Tage lang infektiös, kann jedoch effektiv durch alkoholische Desinfektionsmittel inaktiviert werden.
Anlässlich eines runden Geburtstags und einer Fakultätsgründung stand die Ruhr-Universität unter dem Motto „Celebrate IT!“
Nehmen wir die Welt immer gleich wahr? Ein Hypnose-Experiment belegt, dass wir das nicht tun.
Wenn Beton und Stahl zusammenhalten, ertragen sie vielleicht länger große Hitze als für sich allein. Das ist wichtig für die Auslegung von Bauwerken im Brandfall.