Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Frauen an einer Baustelle
Frauen in Führungspositionen unterstützen im Programm Studentinnen auf ihrem Weg in den Beruf.
© Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Für Ingeneurinnen

Durch die Glasdecke mit Mentoring

Ein neues Mentoringprogramm bringt Nachwuchsingenieurinnen mit Berufserfahrenen zusammen.

BreakING the glass ceiling – also Durchbreche die gläserne Decke – heißt ein neues Mentoringangebot der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. In dem Programm können Studentinnen Kontakte zu berufserfahrenen Ingenieurinnen knüpfen, sich mit ihnen über Fragen und Herausforderungen austauschen und untereinander Netzwerke bilden.

Ziel des Mentoring ist es, Studentinnen Vorbilder zur Seite zu stellen und sie zu ermutigen, ihren eigenen Karriereweg in noch häufig männerdominierten Branchen und Tätigkeitsfeldern zu gehen. Neben dem Austausch mit den Mentorinnen erhalten die teilnehmenden Studentinnen im Programm auch professionelle Coachings.

Insgesamt dauert das Mentoringprogramm neun Monate und ist geeignet für Studentinnen der Masterstudiengänge der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Interessierte können sich bis zum 30. Juni 2022 bewerben. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess gibt es online.

Förderung

BreakING ist aus einer Initiative der dezentralen Gleichstellung der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften unter Leitung von Dr. Britta Schößer entstanden und wird durch das Lore-Agnes-Programm gefördert.

Veröffentlicht
Donnerstag
2. Juni 2022
09.24 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Drei Kinder auf einem Spielplatz
Kooperation

Neue Architekturdenkmäler in Bochum entdecken

Kornelia Freitag bei einem Grußwort
Lehramt

„Was wir alle zusammen tun ist wichtig“

International: Gruppenbild mit 5 Studierenden
Internationaler Austausch

Angehende Lehrkräfte sammeln in Ecuador praktische Erfahrungen

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt