Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rubin

Das Wissenschaftsmagazin Rubin berichtet über aktuelle Forschungshighlights aus der RUB. Die Redaktion schaut in die Labors und Bibliotheken, besucht die Werkhallen und nimmt Sie mit in die Welt der Wissenschaft – mit allgemein verständlichen Berichten.

Zweimal im Jahr erscheinen die Beiträge in gedruckter Form. Interessierte können sich das Heft kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen.

Abonnieren
Aktuelle Ausgabe
Hier als PDF kostenlos downloaden.
Alle Jahre
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
Alle Ausgaben
  • 2/2020
  • 1/2020
  • 2/2019
  • 1/2019
  • 2/2018
  • 1/2018
  • 2/2017
  • 1/2017
  • 2/2016
  • IT-Sicherheit 2016
  • 1/2016
  • 2/2015
  • 1/2015
  • ET/IT 2015
  • 2/2014
  • Frühjahr 2014
  • Herbst 2013
  • Frühjahr 2012
Zwei Buckelwale strecken die Köpfe aus dem Wasser.
Biodiversitätsforschung

Treffpunkt der Buckelwale

Vor Island findet jedes Jahr ein besonderes Naturereignis statt – zuletzt auch unter den Augen von RUB-Forschern.

8. April 2021
Wal-Schwanzflosse im Sonnenuntergang
Interview

„Eine der tollsten Sachen, die man erleben kann“

Biologen der RUB bieten jedes Jahr im November eine Exkursion nach Nordnorwegen an, bei der Wale beobachtet werden können. Dass es dazu kam, ist einem zufälligen Zusammentreffen in einer Kneipe zu verdanken.

8. April 2021
Von der Uni in die Schule und zurück ins Labor: Dr. Nina Minkley arbeitet heute in der Biologie-Didaktik.
Didaktik

Stress im Biologieunterricht

Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? Bei Nina Minkley sind es die Lernenden. Was sie besonders stresst, erklärt sie in unserer Serie.

8. April 2021
Chemiker Stefan Huber
Chemie

Druck beeinflusst Reaktionsprodukte

Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? Bei Stefan Huber sind es die Ausgangsstoffe für chemische Reaktionen. Was für positive Effekte das haben kann, beschreibt er in unserer Serie.

1. April 2021
Computergrafik seismischer Aktivität
Geowissenschaft

Warum Fracking Erdbeben in Westkanada auslöst

Das Aufbrechen von Gestein mithilfe von Flüssigkeiten und hohem Druck löst regelmäßig Erdbeben aus. Die genauen Ursachen sind bislang wenig erforscht.

30. März 2021
<div>
	Prof. Dr. Nikol Rummel forscht am RUB-Institut für Erziehungswissenschaft.</div>
Wissenschaftssystem

Wie der Druck durch die Coronakrise steigt

Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? In Zeiten des Lockdowns sind es vor allem die Eltern. Warum, erklärt Nikol Rummel, Professorin für Pädagogische Psychologie, in unserer Serie.

25. März 2021
<div>
	Sascha Alavi erforscht die Auswirkungen von Lohnanreizsystemen auf die Gesundheit von Beschäftigten.</div>
Betriebswirtschaft

Variable Vergütungssysteme können krank machen

Lohnanreizsysteme steigern die Produktivität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Ab wann sich variable Vergütung negativ auf die Gesundheit auswirkt, zeigen neue Forschungsergebnisse.

23. März 2021
Historiker Henning Börm
Geschichte

Der Untergang des Römischen Reiches

Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? Bei Henning Börm ist es ein ganzes Weltreich. Wo der Druck herkam, erklärt er in unserer Serie.

18. März 2021
<div>
	Rolf Bracke hat an der RUB den Lehrstuhl für Geothermische Energiesysteme inne. Zugleich ist er Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie.</div>
Maschinenbau

Das Wasser die Arbeit machen lassen

Für viele Techniken muss man tief in die Erde bohren, zum Beispiel für die Geothermie. Bislang genutzte Bohrverfahren bleiben dabei noch weit hinter ihren Möglichkeiten zurück.

17. März 2021
Biolloge Sebastian Kruppert
Biologie

Zwischen den Kiefern der Fressfeinde

Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? Bei Biologe Sebastian Kruppert sind es Wasserflöhe, die sich gegen die zubeißenden Kiefer ihrer Fressfeinde wehren. Wie das gelingt, erklärt er in unserer Serie.

11. März 2021
Finger drücken eine elastische kleine Kugel zusammen
Theoretische Physik

Winzige Teilchen mit enormem Druck

Mit Stift und Zettel berechnete der Bochumer Physiker Maxim Polyakov einst eine Zahl, die 15 Jahre später die Forschungswelt verblüffte – und in der Zwischenzeit Dutzende Experimentalphysiker beschäftigt hielt.

9. März 2021
Schneebdeckte Berge
Sportmedizin

Wenn die Luft dünn wird

Manche Sportlerinnen und Sportler müssen ihre Leistung in großer Höhe erbringen. Eine bestimmte Ernährung könnte dabei hilfreich sein.

8. März 2021
Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? Bei Sebastian Weber ist es Wasserstoff. Was das für die Werkstoffe bedeutet, die mit dem Wasserstoff in Berührung kommen, erklärt er in unserer Serie.

4. März 2021
Gemüse
Wissenshäppchen

Was lässt Paprika bei der Reifung erröten?

Grüne Paprika sind unreif und reifen – anders als Tomaten – auch nicht nach. Bochumer Biologen wollen wissen warum.

11. Februar 2021
Brücke
Mechanik

Bauwerke und Bauteile wie natürlich gewachsen

Die Formen der durch einen Algorithmus optimierten Bauteile wirken seltsam vertraut. Das ist kein Zufall: Sie durchlaufen einen Evolutionsprozess vergleichbar zu biologischen Prozessen.

2. Februar 2021
Mirkoplasmajet
Niedertemperaturplasmen

Die maßgeschneiderte Welle

Wie Plasmen bei gleicher Energiezufuhr bis zu zehnmal effizienter werden.

20. Januar 2021
Blau leuchtendes Plasma in einer Metallkammer
Hochleistungsplasmen

Plasmastrukturen im Detail analysiert

Als auffiel, dass Plasmen inhomogen sind, gefiel das nicht jedem. Dabei bringt diese Eigenschaft Vorteile mit sich, zum Beispiel für die Industrie.

15. Januar 2021
Schwarze Schülerin wird angeschrieen
Geschichte

Die rassistische Gewalt weißer Frauen

Frauen griffen in den 1950er- und 1960er-Jahren zu extremen Mitteln, um gegen die Aufhebung der Rassentrennung zu kämpfen. Ein bisher vernachlässigtes Kapitel der Geschichte des Rassismus.

28. Oktober 2020
Kolben mit violetter Flüssigkeit
Interview

Antibiotika aus dem Reich der Bakterien

Experten sind sicher, dass es unentdeckte antibiotische Substanzen gibt. Sie machen sich bereit, sie zu finden.

19. Oktober 2020
Marc Wichern
Standpunkt

Warum wir zu wenig über Mikroplastik wissen

Je kleiner Mikroplastikpartikel sind, desto diffuser ist die Lage. Gerade für besonders kleine Partikel, die in die Umwelt gelangen, gibt es noch viel zu wenig Messdaten.

15. Oktober 2020

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt