Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Person arbeitet mit Winkelschleifer und Funkenflug
Florian Apfeld bereitet ein Bauteil für den Prototyp mit dem Winkelschleifer vor.
© Ingenieure ohne Grenzen, Regionalgruppe Ruhrgebiet
Ehrenamtliches Engagement

Hilfe zur Selbsthilfe mit einem Windrad

Florian Apfeld und Magdalena Poppe arbeiten bei Ingenieure ohne Grenzen an einem Prototyp, der zukünftig in Afrika Strom erzeugen soll.

Strom erzeugen mit Hilfe eines Windrades – dabei kommen einem sofort die sehr großen Windräder mit Hightech-Ausstattung in den Sinn. Aber ein Windrad entwickeln, das sich in Afrika mit leicht zu beschaffenden Teilen bauen lässt, daran denkt man nicht sofort. Florian Apfeld hat sich gemeinsam mit Magdalena Poppe und weiteren Beteiligten vorgenommen, so einen Protoypen zu bauen und aufzustellen.

Apfeld arbeitet derzeit an seiner Masterarbeit im Fach Maschinenbau, das er an der RUB studiert. Poppe ist Alumna und hat an der RUB Umwelttechnik und Ressourcenmanagement studiert. Kennengelernt und für das Projekt zusammengefunden haben beide sich über die Organisation Ingenieure ohne Grenzen e.V.. Beide engagieren sind bereits seit einiger Zeit ehrenamtlich für den als gemeinnützig anerkannten Verein. „Für mich war klar, dass ich ehrenamtlich arbeiten möchte. Der Verein ist engagiert in der Entwicklungszusammenarbeit und wir möchten vor allem Hilfe zur Selbsthilfe leisten“, erklärt Apfeld.

Das Projekt

Windräder, wie man sie in Deutschland oft sieht, sind sehr groß, komplex im Aufbau, in der Materialbeschaffung und der Wartung. „Unser Projekt soll mit einfachen Materialen hergestellt werden, die leicht beschafft werden können und wenig kosten. Außerdem soll es mit einfachen Werkzeugen leicht aufgebaut werden können“, sagt der Maschinenbaustudent. So hat der Rotor einen Durchmesser von etwa zweieihalb Metern, damit das Windrad auch leicht aufbaubar ist und nicht zu groß wird. Basierend auf der Windradturbine des Schotten Hugh Piggott arbeiten er, Poppe und weitere Beteiligte von Ingenieure ohne Grenzen nun schon seit knapp einem Jahr an dem Projekt. Nutzen können sie dafür die Halle 1 des Maker Space der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen und die dortige Ausstattung mit Werkzeugen.

Geländesuche

Jetzt geht es in die Phase, den Prototyp aufzubauen und zu testen. Dafür muss ein geeigneter Platz gefunden werden. „Wir haben recherchiert und es gibt auch einiges zu beachten, wenn wir den Prototyp aufbauen wollen“, erklärt Apfeld. Die gesetzlichen Regelungen für den Aufbau von Windanlagen sind komplex und variieren bereits von Bundesland zu Bundesland, so der Student. „Wir möchten den Prototyp noch in diesem Jahr aufbauen. Die Suche nach dem geeigneten Platz ist aber etwas schwieriger. Es sollte eher ländlich sein, um die Windenergie optimal ausnutzen zu können“, sagt Apfeld.

Weitere Entwicklung

Ist der Prototyp aufgebaut und getestet, startet die Suche nach einem Projektpartner in Afrika, damit das Windrad dort zum Einsatz kommen kann. „Es wird sicher noch eine ganze Weile dauern, bis das Projekt abgeschlossen ist. Ich möchte auf jeden Fall dabeibleiben, auch wenn ich nun mit der Masterarbeit schon am Ende des Studiums angekommen bin“, sagt Apfeld. „Durch die Arbeit an dem Projekt und durch Ingenieure ohne Grenzen habe ich so viel gelernt und es ist toll, wenn man Wissen anwenden kann, wie mit so einem Projekt. Ich hoffe, es ist machbar und ich bin mit dabei, wenn das Windrad in einem afrikanischen Land aufgestellt wird.“

  • Magdalena Poppe und Felix Ehrgott am Schweißtisch der Halle 1 des Maker Space der Westfälischen Hochschule. Hier wird an der Windfinne gearbeitet.
    © Ingenieure ohne Grenzen, Regionalgruppe Ruhrgebiet
  • Eine Schweißverbindung an der Windfinne wird gefertigt.
    © Ingenieure ohne Grenzen, Regionalgruppe Ruhrgebiet
  • Heiko Hebenstreit von Ingeneure ohne Grenzen bereitet in Halle 1 ein Bauteil für das Turmlager vor.
    © Ingenieure ohne Grenzen, Regionalgruppe Ruhrgebiet
  /  
Angeklickt
  • News der Westfälischen Hochschule zum Projekt
  • Regionalgruppe Ruhrgebiet Ingenieure ohne Grenzen
Veröffentlicht
Montag
14. März 2022
09.04 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Beate von Miquel
Ehrenamt

Zwei neue Ämter für Beate von Miquel

<div>
	Lina Pacino ermutigt alle Hochschulangehörigen, sich für eine Stammzellenspende registrieren zu lassen.</div>
Stammzellenspende

Auf dem Campus als Lebensretterin entdeckt

Porträt von Pierre Thielbörger
Politik

Pierre Thielbörger berät das Auswärtige Amt

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt