Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Außenansicht des Gebäudes O-Werk auf dem Gelände Mark 51°7. Die RUB ist hier mit mehreren Einrichtungen vertreten.
Die Akademie hat ihren Sitz im O-Werk auf dem Gelände Mark 51°7. Die Ruhr-Universität ist hier mit mehreren Transfer-Einrichtungen vertreten.
© Lutz Leitmann/Stadt Bochum
Weiterbildung auf Hochschulniveau

Akademie erneut unter den Top-Anbietern

Im Ranking der Hochschulen mit Weiterbildungszentrum schneidet Bochum wieder sehr gut ab.

Auch im Jahr 2023 gehört die Akademie der Ruhr-Universität Bochum zum wiederholten Male zu den bestbewerteten universitären Weiterbildungsanbietern im FOCUS Business-Ranking. Die Gesamtnote lautet: „Exzellent“.

Geprüft wurden 200 Präsenzhochschulen mit angeschlossenem Weiterbildungszentrum in Kategorien wie Reputation, Bekanntheit, Transparenz, Internationalität, Kursangebot und Studierendennähe. „Vor allem die beiden letzten Kriterien – Kursangebot und Studierendennähe – sind neben Praxisbezug unsere besonderen Markenzeichen“, sagt Akademiegeschäftsführer Dr. Yves Gensterblum. „Mit unseren neuen Standort im O-Werk, dem ehemalige und denkmalgeschützten Opel-Hauptverwaltungsgebäude in Bochum, bieten wir zudem eine einzigartige und hochmoderne Location: Technik vom Feinsten und großzügig ausgestattete Schulungsräume, die sich flexibel an alle Lernanforderungen anpassen lassen.“

Die Akademie der Ruhr-Universität besteht nun schon 40 Jahre und bietet offene Seminare für Fach- und Führungskräfte in Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung, in Verbänden sowie in Bildungs- und Beratungseinrichtungen. Weiterhin umfangreiche Zertifikatsprogramme auf Hochschulniveau sowie berufsbegleitende Masterstudiengänge für die persönliche Karriereentwicklung in Deutsch und Englisch. Die Besonderheit: Bei Planung, Gestaltung und Durchführung kann die Akademie erfolgreich auf die exzellenten Ressourcen und wissenschaftlichen Institutionen der Ruhr-Universität Bochum bauen – zum Beispiel:

  • beim berufsbegleitenden Master Human Resource Management, Prof. Dr. Anette Kluge, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
  • beim neuen Master zur digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung, Prof. Dr. Jörg Bogumil, Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik
  • beim Master Crossmediale Glaubenskommunikation, Prof. Dr. Matthias Sellmann, Pastoraltheologie
  • beim Zertifikatslehrgang Building Information Modeling, Prof. Dr. Markus König, Informatik im Bauwesen
  • beim Thema Veränderungen in der betrieblichen Mitbestimmung (New Work und Digitale Transformation), Prof. Dr. Manfred Wannöffel, Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM

Weitere Beispiele sind die erfolgreichen Kooperationen mit

  • Dr. Marc Solga im Business Coaching,
  • Dr. Luis Barrantes in der Weiterbildung von Vertriebsingenieurinnen und -ingenieuren,
  • Prof. Dr. Stefan Winter zum Selbstmanagement,
  • Prof. Dr. Mathias Weiß bei der Weiterbildung zum Chief Innovation Manager
  • sowie Prof. Dr. Detlef Gerhard mit Augmented Reality und Künstlicher Intelligenz für verbesserte Arbeitsprozesse.

Außerdem wird unter der Marke „RUB Teachers Academy“ in Kooperationen mit der Professional School of Education mit Prof. Björn Rothstein und Dr. Henning Feldmann eine Plattform für den einfachen Wissenstransfer in die Schulen angeboten. Die Akademie kann auf das Team um Sebastian Jeworutzki im fakultätsübergreifenden Methodenzentrum der RUB bauen. Und nicht zuletzt gibt es die erfolgreiche Weiterbildungsplattform „Academy for Humanitarian Action“ mit Dr. Kathrin Radtke, Robin Pass und Prof. Dr. Pierre Thielbörger vom Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität.

Angeklickt
  • Weitere Informationen bei der Akademie der Ruhr-Universität
  • Direkt zum Ranking 2023 von FOCUS Business
Veröffentlicht
Montag
28. November 2022
09.29 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Logo des Innovationsaward
Ausschreibung

Die besten Transferprojekte werden prämiert

Temporäre Spielstraße in einem Quartier in Offenbach im September 2021
polis Award

„Beweg Dein Quartier!“ wird ausgezeichnet

Erfahren Sie jede Woche, welches Programm Sie im Blue Square erwartet.
Kick-Off

Netzwerk Wissenstransfer startet

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt