Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Jan-Niklas Jahnke, Denis Drabinski und Harry Block
Jan-Niklas Jahnke von der Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Denis Drabinski und Harry Block vom Team des Botanischen Gartens (von links) haben die neuen Nistkästen auf dem Forum aufgehängt.
© RUB, Marquard
Grüner Campus

Neue Nistkästen auf dem Campus

Auf dem Gelände der Ruhr-Universität Bochum sind zahlreiche Vogelarten zu Hause. Nun haben sie neue Unterschlupfe zum Brüten und zum Überwintern bekommen.

Auf dem Campus gibt es derzeit neue Nistkästen zu sehen. Insgesamt 13 Stück haben die Mitarbeiter des Botanischen Gartens der RUB, Denis Drabinski und Harry Block, an den Bäumen rund um das Forum aufgehängt. Unterstützung kam dazu aus der Fakultät für Biologie und Biotechnologie von Jan-Niklas Jahnke.

„Vor dem Winter ist die perfekt Zeit, um Nistkästen aufzuhängen. Zum einen ist das Holz dann über den Winter richtig durchgefroren und die Kästen sind zur Brutsaison im Frühling schon vorhanden. Zum anderen nutzen Vögel die Nistkästen im Winter aber auch, wenn es sehr kalt oder nass wird“, erklärt Jahnke. Der Biologe hat in Zusammenarbeit mit Marco Mendrina, technischer Leiter des Botanischen Gartens, und begleitend unterstützt durch das Nachhaltigkeitsbüro das Vorhaben ausgearbeitet. Beachtet werden muss neben dem Standort der Nistkästen und der Entfernung voneinander auch die Himmelsrichtung, in der die Kästen aufgehängt werden. „Mit dieser Zusammenarbeit gelingt uns hier eine ökologische Restaurierung des Campus. Das freut mich sehr“, sagt Jahnke.

Für verschiedene Arten verschiedene Kästen

„Die 13 Nistkästen ergänzen die bereits bestehenden Kästen, wie sie beispielsweise in den Bäumen des Querforum West oder im Botanischen Garten zu finden sind“, sagt Marco Mendrina. Die Nistkästen bieten zahlreichen unterschiedlichen Arten Platz durch unterschiedliche Gestaltung der Kästen und verschiedene Einfluglöcher. Einen Nist- und Überwinterungsplatz finden beispielsweise Meisen, Amseln, Sperlinge oder Stare. Um die regelmäßige Pflege der Nistkästen kümmert sich das Team vom Botanischen Garten. „Im Februar oder März sollten die Kästen gereinig und von altem Nistmaterial gesäubert werden. Das verhindert, dass sich Parasiten dort ausbreiten können“, erklärt Jahnke.

Denis Drabinski bringt einen der Nistkästen an.
© RUB, Marquard
Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den vorbereitenden Planungen und zur Umsetzung finden Interessierte auf der Homepage des Nachhaltigkeitsbüros.

Veröffentlicht
Donnerstag
25. November 2021
09.37 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Jens Ränsch auf einer Leiter am Heliumverflüssiger
Helium

Ein besonderes Recyclingsystem auf dem RUB-Campus

Einsatzfahrzeug der RUB
Technische Bereitschaft

Für den Notfall gut gerüstet

Ein Pflanzenbeet
Umfrage ausgewertet

Wie nachhaltig ist die RUB?

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt