Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gruppenbild mit Christina Reinhardt, Rita Süßmuth und Martina Havenith
Rita Süssmuth (Mitte) besucht das Women Professors Forum. Initiatorin Martina Havenith (rechts) hat die ehemalige Bundestagspräsidentin eingeladen, von Kanzlerin Christina Reinhardt wird sie im Namen der RUB begrüßt.
© RUB, Marquard
Women Professors Forum

Zusammen mehr erreichen

Das Netzwerk der Professorinnen hat sich mit einer erfahrenen Politikerin ausgetauscht – und viel Zuspruch erhalten.

Das Women Professors Forum hat seit seiner Gründung 2015 schon viel an der RUB bewegt. Die Initiatorin, Prof. Dr. Martina Havenith, hat mit der ehemaligen Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Dr. h. c. Rita Süssmuth eine renommierte Politikerin in den Kreis eingeladen. Mit ihr haben sich am 3. Mai 2018 rund 30 Professorinnen der RUB ausgetauscht.

Süssmuth war nicht nur Ministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit im Kabinett von Altkanzler Helmut Kohl und von 1988 an zehn Jahre lang Präsidentin des deutschen Bundestags – sie ist auch eine erfahrene Wissenschaftlerin und ganz besonders eine geübte Netzwerkerin. So zog sich denn auch der Netzwerkgedanke als roter Faden durch alle großen gesellschaftspolitischen Themen in ihrem Vortrag und der anschließenden Diskussion: Bildung, Migration, Integration, Gleichstellung.

  • Versierte Netzwerkerin: Rita Süssmuth bestärkt das Women Professors Forum darin, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen. „Gestaltet die Welt mit“, gibt sie den Professorinnen der RUB als Devise mit auf diesen Weg.
    © RUB, Marquard
  • Martina Havenith hat das Forum im Jubiläumsjahr der RUB gegründet. Die RUB wurde 50, es gab eine etablierte Professorenmannschaft im Fußball, aber keine Vernetzungsmöglichkeiten für Professorinnen. Das wollte sie ändern.
    © RUB, Marquard
  • Prof. Dr. Sarah Weigelt stellt ein besonderes Mentoring-Programm für Juniorprofessorinnen vor. Sie selbst war auch Juniorprofessorin an der RUB und hat seit Anfang 2018 eine Lichtenberg-Professur inne.
    © RUB, Marquard
  • Gut besucht: Rund 30 Professorinnen der RUB nehmen am Austausch mit Rita Süssmuth teil. Nach dem Vortrag der Politikerin, Wissenschaftlerin und Netzwerkerin entwickelt sich ein reger Dialog zu aktuellen Themen.
    © RUB, Marquard
  • Kanzlerin Christina Reinhardt lobt die Initiative: Das Women Professors Forum verleihe den Wissenschaftlerinnen an der RUB eine ganz neue Sichtbarkeit, betont sie.
    © RUB, Marquard
  • Treffen der Netzwerkerinnen: Christina Reinhardt, Rita Süssmuth und Martina Havenith (von links) im Foyer des Forschungsbaus Zemos
    © RUB, Marquard
  • Und so war es im November 2017: „Möge die Macht mit Euch sein" – Das Women Professors Forum bekommt den Lore-Agnes-Preis und statt Blumen ein Laserschwert.
    © Damian Gorczany
  /  

Sie wies eindringlich darauf hin, dass sie in ihrer politischen Laufbahn nichts allein durchgesetzt habe, weder in ihrer Partei noch in der Fraktion, sondern Ziele nur durch Vernetzung und Zusammenhalt über Parteigrenzen hinweg erreicht habe. Mit Blick auf den heutigen Wissenschaftsbetrieb sagte sie, dass bei allem Streben nach Exzellenz die Solidarität nicht zu kurz kommen dürfe, sonst ließen sich große Vorhaben nicht verwirklichen.

Zur Einrichtung

Das Women Professors Forum will Nachwuchswissenschaftlerinnen Karrierewege aufzeigen, Frauen im Wissenschaftsbetrieb vielfältig unterstützen und den Anteil der Professorinnen an den Fakultäten und in den Entscheidungsgremien der RUB erhöhen. 2017 wurde die Initiative vom Rektorat mit dem Lore-Agnes-Preis ausgezeichnet.

Veröffentlicht
Freitag
4. Mai 2018
14.56 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Frau von hinten auf dem Campus
Talentförderung

RUB erhält Henriette-Herz-Preis der Humboldt-Stiftung

Reto Weiler (links) und Heinrich Baßler komplettieren als neue Mitglieder den Hochschulrat der RUB.
Gremium wieder vollzählig

Die RUB begrüßt zwei neue Hochschulräte

Patrick Helmes, Geschäftsführer der TMR, und RUB-Kanzlerin Dr. Christina Reinhardt unterzeichnen eine Kooperation.
Kooperation

RUB und Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet bilden gemeinsam aus

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

<div>
	Fünftklässlerin Sara kann dank der Spende endlich am Online-Unterricht ihrer Schule teilnehmen.</div>
Ehrenamt

Fit fürs Homeschooling

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt