Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Junge Frau sitzt in einem Pavillon vom Chinesischen Garten.
Einzigartiges Kleinod im Bochumer Süden: der Chinesische Garten
© RUB, Marquard
Chinesischer Garten

Einladung zu Besinnung und Ruhe

Was macht den Chinesischen Garten der RUB so einzigartig? Seine Idee, Philosophie und Schönheit lässt sich an vier Samstagen erkunden, das nächste Mal am 17. Juni.

Nach der großen Nachfrage in den vergangenen Jahren geht es 2017 mit den öffentlichen Führungen durch den Chinesischen Garten weiter. Sie finden im Frühjahr und Sommer jeweils am dritten Samstag des Monats um 15 Uhr statt: Dauer rund eine Stunde, Treffpunkt am Eingang des Chinesischen Gartens. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Termine im Überblick:

  • 20. Mai
  • 17. Juni
  • 15. Juli
  • 19. August
Wussten Sie schon, dass …
  • der Garten im südchinesischen Stil einzigartig in Deutschland ist?
  • er 1990 als Geschenk der Partneruniversität Tongji, Shanghai, zum 25-jährigen Bestehen der RUB eröffnet
  • und zwischenzeitlich mehrmals saniert wurde?
  • die typisch chinesischen Materialien, etwa die Holzelemente, Ziegel oder Fliesen, in China hergestellt und auf dem Seeweg nach Deutschland gebracht wurden?
  • der Garten unter Anleitung chinesischer Fachleute im Botanischen Garten der RUB errichtet wurde?
  • auf rund 1.000 Quadratmetern eine Landschaft aus Felsen, Pagoden und Pavillons, stehenden und fließenden Gewässern zu Besinnung und Ruhe einlädt?
Veröffentlicht
Mittwoch
17. Mai 2017
12.32 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Finger deutet auf Globus auf China
EU-Programm

Ein Jean-Monnet-Exzellenzzentrum für Bochum

Blick in die Ausstellung des DFG-SPP 2176: „Das iranische Hochland. Resilienzen und Integration in vormodernen Gesellschaften“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Ausstellungseröffnung

Resilienz und Integration: 40.000 Jahre Geschichte Persiens

Porträt zwei Taiwanforscherinnen
Ostasienwissenschaften

Taiwan als Pionier

Derzeit beliebt
Porträtfoto der designierten Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und RUB-Professorin, Sunhild Kleingärtner
Archäologie

Sunhild Kleingärtner wird Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums

Ein Fußball im Tor
Neue Meldestelle

Diskriminierungserfahrungen im Fußball erfassen

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt