Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Ankunft auf dem Forum der RUB: Ruhrtriennale-Intendantin Stefanie Carp begrüßt den Ministerpräsidenten des Landes, Armin Laschet.
    © Land NRW / M. Hermenau
  • Ministerpräsident Armin Laschet (links) im Gespräch mit Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich. Die RUB ist zum ersten Mal Spielort der Ruhrtriennale.
    © Land NRW / M. Hermenau
  • Die Bestuhlung wird zum Spielort – ein Teil der Ränge im Audimax dient als Bühnenbild.
    © Matthias Horn / Ruhrtriennale
  • Im fiktiven Weltparlament erklingt Musik von vertriebenen Künstlern – viele der Kompositionen sind im Konzentrationslager Theresienstadt entstanden.
    © Matthias Horn / Ruhrtriennale
  /  
Ruhrtriennale

Kongenial zusammengebracht

Das große Kulturfestival hat im Audimax einen glänzenden Auftakt gefeiert.

„Einen besseren Ort als dieses Audimax hätte man sich für die Eröffnung der Ruhrtriennale gar nicht aussuchen können“, so Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalens. Eines der größten Kulturfestivals Europas wurde am 21. August 2019 an der Ruhr-Universität Bochum eröffnet.

Zur Premiere des Stücks „Nach den letzten Tagen. Ein Spätabend“ von Christoph Marthaler kamen Gäste aus Politik und Gesellschaft sowie Kulturschaffende – teils von weither angereist. Sie zeigten sich nicht nur von der Aufführung selbst, sondern auch von der besonderen Architektur des Audimax beeindruckt. Beides, das Stück und den Spielort, haben Regisseur Marthaler und Intendantin Stefanie Carp „kongenial zusammengebracht“, sagte Laschet beim anschließenden Empfang im Mensa-Foyer.

Beklemmende Zukunftsvision

Das Audimax wurde optimal für das Stück genutzt: Die Hälfte der Bestuhlung diente als Bühnenbild, als ein Parlament der Zukunft, in dem die Folgen des Vergessens und das Lauterwerden nationalistischer und rassistischer Töne in einer beklemmenden Zukunftsvision vor Augen geführt werden. Verwoben wird das mit der Aufführung „vertriebener Musik“ von Künstlern, die während des Holocaust ihre Musik schrieben und in Vergessenheit geraten sind. Eine anspruchsvolle, aber höchst zeitgemäße Thematik, die im Audimax – als Ort des offenen Diskurses – sehr ansprechend umgesetzt wurde.

Das Stück „Nach den letzten Tagen. Ein Spätabend“ ist bis zum 1. September noch an acht Abenden zu sehen. Für alle Aufführungen sind restliche Tickets erhältlich.

Die Ruhrtriennale

Die Ruhrtriennale zählt zu den größten Kulturfestivals in Europa. Jahr für Jahr kommen zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler ins Ruhrgebiet, um die hiesige Industriearchitektur zu bespielen – und 2019 erstmals auch den größten Hörsaal Deutschlands. Das Audimax der RUB, Hallen, Kokereien, Maschinenhäuser, Halden und Brachen des Bergbaus und der Stahlindustrie verwandeln sich in beeindruckende Spielorte an den Schnittstellen von Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Performance und bildender Kunst.

Veröffentlicht
Donnerstag
22. August 2019
15.13 Uhr
Von
Hubert Hundt
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Theaterwissenschaft: Dorota Sajewska
Theaterwissenschaft

Dorota Sajewska erforscht das Performative

Theaterwissenschaftler mit Buch am Schreibtisch
Interview

Ein Buch über Komödien

Julia Beine
Literaturwissenschaft

Feministische Theaterproduktion von 1884 entdeckt

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt