Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Bochumer Innenstadt am Abend
Das Brain Café gastiert ausnahmsweise im Blue Square.
© RUB, Marquard
Alle Plätze vergeben

Brain Café: Wie man heutzutage Traumata therapiert

Der Mediziner Henrik Kessler spricht im Blue Square über neue Ansätze – und das vor vollem Haus. Alle Plätze sind belegt.

Update vom 22.1.2020

Die Veranstalter haben gemeldet, dass alle Plätze im Blue Square vergeben sind. Die Veranstaltung ist also sozusagen ausverkauft.

Ursprüngliche Meldung

Ausnahmsweise im Blue Square statt in der Unibibliothek: Der Sonderforschungsbereich 874 lädt am 22. Januar in die Bochumer Innenstadt zum ersten Brain Café 2020. Die Vortragsreihe, die neurowissenschaftliche Forschung für Laien verständlich aufbereitet, beschäftigt sich diesmal der Behandlung von Traumata. Den Vortrag hält Prof. Dr. Henrik Kessler von der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL-Universitätsklinikums der RUB. Er heißt „Neue Therapien bei Traumafolgestörungen“. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der dritten Etage des Blue Square. Der Eintritt ist frei, Interessierte sollten sich allerdings anmelden: per E-Mail oder telefonisch unter 0234 3226675.

Unwillkürliche Nachhallerinnerungen

Traumafolgestörungen wie die posttraumatische Belastungsstörung kommen häufig vor. Die Betroffenen sind typischerweise durch Flashbacks, also unwillkürliche Nachhallerinnerungen, belastet. Obwohl es erfolgreiche Therapien gibt, kann nur ein kleiner Teil der Patienten damit behandelt werden, weil es nicht genügend Plätze gibt. Henrik Kessler stellt neue Therapien vor, die Symptome wie die Flashbacks lindern und die wenig zeit-, personal- und kostenintensiv sind und damit mehr Betroffenen einen Zugang zu einer Behandlung ermöglichen sollen.

Veröffentlicht
Freitag
17. Januar 2020
08.48 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Hände knautschen einen Stressball
Didaktik

Weniger Bedrohung – bessere Leistung in Prüfungen

Prof. Dr. Jürgen Straub
Nachwuchsförderung

Graduiertenkolleg zu Traumata und kollektiver Gewalt startet

Jemand hält sein Bein.
Medizin

Bessere Versorgung bei Arthrose dank Smartphone

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Porträt von zwei Personen
Stressforschung

Wichtiger Stressfragebogen nun auf Deutsch verfügbar

Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt