Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Wortkunst in digitalen Zeiten</div>
Wortkunst in digitalen Zeiten
© worthoch3 UG
Literaturfestival

Wortkunst-Event findet digital statt

Wie digitalisiert man ein Literaturfestival? Die Festivalmacher aus Bochum, darunter die RUB, zeigen, wie es geht und übertragen „WortWortWort“ vom 8. bis 20. November auf Youtube.

Frank Goosen, Jochen Malmsheimer, Dietmar Wischmeyer, Sandra Da Vina – diese und weitere prominente Ruhrgebietskünstlerinnen und Ruhrgebietskünstler sollten eigentlich vor einem Live-Publikum in der Jahrhunderthalle von den Taten des großen Odysseus erzählen. Nun wird das Programm-Highlight auf dem Festival-eigenen Youtube-Kanal „worthoch3" übertragen. Es bildet den Abschluss des Festivals „WortWortWort – die Zukunft der Wortkunst“, das vom 8. bis 20. November 2020 erstmals digital in Deutschland stattfindet. Das vielseitige Programm – Eigenproduktionen, Digitalkonferenz, Wortpalast, Hackathon, Bot-Performance – lässt sich live in den sozialen Medien verfolgen.

Das gilt auch für die Konferenz „contenthoch3", die unter Beteiligung der RUB (Fakultät für Philologie, Blue Square und Worldfactory Start-up-Center) eigens für das Festival entwickelt und maßgeblich von Studierenden mitorganisiert wurde. Vom 17. bis zum 20. November werden Referentinnen und Referenten der RUB, der Literaturbranche, der Kreativwirtschaft und dem Theater über die Zukunft und Digitalisierung des Schreibens sprechen: Was bringt die Digitalisierung? Welche Neuerung bringen Start-ups hervor? Wie kann man in der Zukunft mit Schreiben Geld verdienen?

Ebenfalls live auf Youtube übertragen werden die digitalen Uraufführungen zum Werk und Leben des Bochumer Schriftstellers Wolfgang Welt (19. November) und zu den Hausbesetzungen im Bochumer Heusnerviertel in den Achtzigerjahren (12. November).

RUB Studierende begleiten das Festival

Unterstützt wird das Literaturfestival von Studierenden der RUB, die aktuell das Modul „WortWortWort: Begleitung eines Literaturfestivals” von Dr. Stephanie Heimgartner aus der Fakultät für Philologie im Optionalbereich belegen. Als Praktikantinnen und Praktikanten durften sie bereits im Vorfeld Erfahrungen bei der Vorbereitung und Organisation der mehrtägigen Veranstaltung sammeln.

Das Festival bietet uns die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Teilbereiche der Kreativwirtschaft zu erhalten.

– Studentin Lena Dillenburg

Während des Festivals moderieren und organisieren sie die Digitalkonferenz und übernehmen die Berichterstattung in den sozialen Medien.

Hackathon zu Kunst und Digitalisierung

Einen besonderen Höhepunkt für die Studierenden stellt der Hackathon zum Thema „WortWortWort: Reinventing Art Digitally" am 12. und 13. November dar. Gemeinsam mit Lehrenden, Forschenden, Kulturschaffenden und Interessierten möchten sie zwei Tage lang über Kunst und Digitalisierung diskutieren. Wie lassen sich Universität, Agenturen, Künstlerinnen und Künstler besser vernetzen? Welche digitalen Alternativen zu Präsenzformaten gibt es?

Als lokale Gastgeber schließen sich die Organisatoren damit dem „Semesterhack 2.0" des Hochschulforums Digitalisierung an und werden so auch gleichzeitig Teil des globalen, digitalen Bildungsmarathons „DigiEduHack". Letzterer wird von der Europäischen Kommission an ebendiesen Tagen durchgeführt und soll den Austausch über die Zukunft von Bildung im digitalen Zeitalter fördern.

Kooperationspartner

Das Literaturfestival ist eine Kooperation der Stadt Bochum, der Ruhr-Universität Bochum und der Bochumer Agentur „worthoch3“ und wird gefördert von der Firma Biwenko, der Bochum Wirtschaftsentwicklung und der Kunststiftung NRW. Das Festival wurde im Rahmen der sogenannten Bochum Strategie ins Leben gerufen. Es ist zunächst für die Jahre 2020 und 2022 konzipiert; eine Fortsetzung im biennalen Rhythmus ist angedacht.

Veröffentlicht
Dienstag
10. November 2020
09.03 Uhr
Von
Lisa Bischoff (lb)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Erde als Montage
Unser Universum

Das Wissenschaftsjahr 2023 an der RUB

Szene aus einer Aufführung
Theater

Fünf Freundschaften

Talkrunde in der Bochumer Rotunde
Rückblick

Serhij Zhadan sprach und sang in der Rotunde

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt