James Green, der ehemalige Chef-Wissenschaftler der NASA, sprach über die Suche nach Leben im All – die ohne Mathematik nicht möglich wäre.

© Corina Minzlaff, RUB, Fakultät für Mathematik

Veranstaltung im O-Werk

„Sternstunde der Gauß-Vorlesungen“

Bei einer öffentlichen Veranstaltung der Fakultät für Mathematik zogen der ehemalige NASA-Chef-Wissenschaftler James Green und der angesehene Mathematiker Helmut Hofer rund 400 Gäste an.

Mathematik und Raumfahrt – das eine kann nicht ohne das andere existieren. So lautete eine der Hauptbotschaften der Veranstaltung „Gauß in Bochum“, die am 29. Oktober 2025 im rappelvollen Veranstaltungsaal des Bochumer O-Werks stattfand. Rund 400 Teilnehmende lauschten unter anderem Vorträgen des ehemaligen NASA-Chefwissenschaflers James Green und des weltweit anerkannten Mathematikers Prof. Dr. Helmut Hofer. Eingeladen hatte die Fakultät für Mathematik der Ruhr-Universität Bochum.

„Wir sind überwältigt von den hohen Anmeldezahlen, wir mussten sogar spontan noch eine Videoübertragung in einen Nachbarraum organisieren, damit alle Interessierten die Vorträge miterleben konnten“, sagt Prof. Dr. Christian Lehn, der die Veranstaltung gemeinsam mit Prof. Dr. Gerd Laures organisierte. „Vor allem haben wir uns gefreut, dass viele junge Menschen, darunter auch viele Schülerinnen und Schüler, der Einladung zur Gauß-Vorlesung gefolgt sind“, ergänzt Laures.

Gauß-Vorlesung erstmals in Bochum

Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) veranstaltet seit 2017 jährlich zwei Gauß-Vorlesungen in Deutschland an wechselnden Standorten. 2025 war Bochum das erste Mal Austragungsort. Zum Auftakt des Programms begrüßten DMV-Präsident Prof. Dr. Jürg Kramer und der Bochumer Rektor Prof. Dr. Martin Paul die Gäste. Anschließend folgte die Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten Kaven-Preises, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft vergibt, an den Mathematiker Dr. Andrii Mironchenko.

Von Mars und Mathematik

Höhepunkte des Abends waren die Festvorträge von James Green und Helmut Hofer. Green war 40 Jahre bei der NASA tätig und verantwortet unter anderem die Mars-Rover-Missionen Curiosity und Perseverance. Er berichtete in seinem Vortrag „The search for life beyond earth“ von den Erkenntnissen dieser Mars-Erkundung und dass es sehr wahrscheinlich sei, dass auf dem roten Planeten die Voraussetzungen für Leben gegeben seien – wobei das nicht automatisch heißen müsse, dass es dort auch Leben gibt. Green sprach zudem über die Möglichkeit von vergangenem Leben auf dem Mars, in einer Zeit, als der Planet ein Magnetfeld, Flüsse und Ozeane besaß.

Missionen zum Mars sind nur möglich dank komplizierter theoretischer Berechnungen, die der Raumfahrttechnik zugrunde liegen und die wiederum nur möglich sind, weil der theoretische Hintergrund dieser Berechnungen gut erforscht ist. Auf diesem theoretischen Gebiet ist Helmut Hofer zuhause. Er forscht und lehrt aktuell am Institute for a Advanced Study in Princeton. In den 1990er-Jahren war er Professor und Dekan an der Ruhr-Universität Bochum. Hofers Vortrag trug den Titel „Floer’s Jungle“ und handelte vom Leben und Werk des Mathematikers Andreas Floer, der selbst einst Professor in Bochum war. Durch die geschickte Verknüpfung von mathematischen Inhalten und Floers Lebensgeschichte war auch dieser eher abstrakte Inhalt für das breite Publikum zugänglich.

Diskussionen am Buffet

Beide Redner standen nach ihren Vorträgen für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung und mischten sich auch in den Pausen unter die Gäste, wodurch angeregte Diskussionen am Buffet entstanden. Musikalisch abgerundet wurde der Abend durch das Jazz-Quartett von Ivan Habernal, Professor an der Fakultät für Informatik der Ruhr-Universität.

Das Schlusswort gehörte Prof. Dr. Bernhard Hanke aus Augsburg, der bei der DMV verantwortlich für die Veranstaltungsreihe ist. Die Organisatoren durften sich über ein Fazit von ihm freuen, das für das Weltraumthema nicht passender hätte sein können: Hanke lobte den Abend in Bochum als „Sternstunde der Gauß-Vorlesungen“.

Veröffentlicht

Donnerstag
13. November 2025
15:54 Uhr

Teilen