Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Gruppenbild mit Constantinos Sourkounis aus der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Forschungs-Prorektor Andreas Ostendorf und Jan Wenske, stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme (von links)
Sie haben mit der Absichtserklärung die weitere enge Zusammenarbeit besiegelt: Constantinos Sourkounis, Andreas Ostendorf und Jan Wenske (von links)
© RUB, Kramer
Kooperation

Starke Partner für optimale Windenergie

Für die Forschung an Windkraftanlagen entsteht in Bochum ein Modellpark. Ein Meilenstein in dem Projekt ist jetzt gelegt worden.

Um Windenergie optimal ausschöpfen zu können, bauen Prof. Dr. Constantinos Sourkounis und sein Team vom Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) einen Modellwindpark auf. Dabei kooperieren die Forscher mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES).

Das Projekt „Smart Wind Park Laboratory” wird bis Ende 2020 mit rund 4 Millionen Euro aus dem Programm Forschungsinfrastrukturen NRW gefördert.

Fraunhofer-Außenstelle an der RUB

Ziel der Kooperation ist es, an der RUB ein Kompetenzzentrum für Windenergie als Außenstelle des Fraunhofer-Instituts zu errichten. Am 22. März 2018 haben die Partner zum Projektauftakt eine Absichtserklärung unterzeichnet, die den Grundstein für die weitere Zusammenarbeit legt.

Die bisherigen Standorte des Fraunhofer-Instituts liegen überwiegend in Norddeutschland – in Bremerhaven, Bremen, Hannover, Oldenburg und Hamburg. „Die Partner RUB und IWES mit ihren jeweiligen Stärken hinsichtlich Grundlagen- und anwendungsnaher Forschung, Systemverständnis und spezieller Infrastruktur ergänzen sich in hervorragender Weise“, sagt Prof. Dr. Jan Wenske, stellvertretender Institutsleiter des IWES. „Durch die enge Zusammenarbeit und einen starken regionalen Bezug in NRW eröffnen sich sehr spezifische Möglichkeiten für weitere technologische Optimierungen von Windenergieanlagen in den Bereichen Systemintegration und Leistungsmechatronik.“

Neue Perspektiven für die Forschung

„Durch die Kooperation ergeben sich für die Forschung der RUB neue Perspektiven. Einerseits wird das Spektrum der Kompetenzen erweitert, andererseits besitzt die zur Verfügung stehende Forschungsinfrastruktur eine weltweite Alleinstellung. Dadurch gewinnen beide Partner für Aufträge und Beteiligungen in Verbundprojekten erheblich an Attraktivität“, so Sourkounis. „Unter Einbeziehung von weiteren Fachkompetenzen der RUB können Fragestellungen zur zukünftigen Energieversorgung systemübergreifend und ganzheitlich betrachtet werden.“

Anlässlich der Unterzeichnung der Absichtserklärung betonte Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Prorektor für Forschung der RUB: „Mit der Fraunhofer-Gesellschaft haben wir einen starken außeruniversitären Partner mit wertvollen Erfahrungen in der Energietechnik an unserer Seite. Die Perspektive der Eröffnung einer Fraunhofer-Außenstelle in Bochum ist eine vielversprechende Ergänzung unserer interdisziplinären Energieforschung, auch um gemeinsam den Einsatz von Windkraftanlagen weiterzuentwickeln.“

Weg vom Kohlestrom

Deutschland will weg vom Kohlestrom, hin zu regenerativen Energiequellen. 60 bis 70 Prozent des benötigten Stroms sollen künftig aus Windkraft gewonnen werden. Nach dem Aufbau der ersten Windparks hat sich allerdings gezeigt, dass die bisherige Betrachtungsweise einzelner Windkraftanlagen zu kurz greift: Die Windräder in Parks beeinflussen sich gegenseitig. Sie stehen sowohl durch Luftströme miteinander in Beziehung als auch durch die schwankende Einspeisung von Strom in das gemeinsame Netz.

Diese Effekte wollen die Ingenieure unter die Lupe nehmen. Um die Kopplungen der Windkraftanlagen zu analysieren, bauen sie ein Modell von zunächst 15, später 30 Windkraftanlagen inklusive ihrer Netzanbindung auf. Ganze Windparks sollen dadurch optimal planbar werden. Ebenso sollen sich einzelne Teile der Anlagen bestmöglich steuern lassen, damit der Energiefluss aus dem Windpark möglichst gleichmäßig ist.

Pressekontakt

Johnny Chhor
Lehrstuhl für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 26776
E-Mail: chhor@enesys.rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Freitag
23. März 2018
09.36 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Studierende aller Fachrichtungen können Teil der Worldfactory werden, indem sie beispielsweise im Optionalbereich die entsprechenden Veranstaltungen wählen.
Forschungsbau

Die Ruhr-Universität Bochum vergrößert sich

Gruppenbild
Förderung

Europäische Hochschulen wollen UNIC verstetigen

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt