Gewinnerin Katrin Sommer präsentiert ihre Urkunde, sie wird – von links nach rechts – flankiert von Roland Kaehlbrandt von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Bernd Ralle von der TU Dortmund, dem hessischen Kultusminister Alexander Lorz und Wolfgang Eimer von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.
© Dominik Buschardt

Polytechnik-Preis Bochumer Didaktik-Projekt erhält 50.000 Euro

Gemeinsam am Versuchstisch: Im Alfried Krupp-Schülerlabor experimentieren Eltern und Kinder Seite an Seite.

Kemie (Kinder erleben mit ihren Eltern Chemie) hat den mit 50.000 Euro dotierten ersten Preis der Stiftung Polytechnische Gesellschaft gewonnen. Das Projekt der Ruhr-Universität Bochum (RUB) setzte sich gegen 117 andere Bewerbungen durch.

Den Preis der Stiftung Polytechnische Gesellschaft nahm am 16. Februar 2016 Prof. Dr. Katrin Sommer (RUB-Lehrstuhl für Didaktik der Chemie) entgegen. An dem von ihr entwickelten Lernkonzept haben bereits über 600 Eltern-Kind-Paare teilgenommen.

Der neunte Jahrgang startet

Kemie ermöglicht es Kindern, gemeinsam mit ihren Eltern im Alfried Krupp-Schülerlabor zu experimentieren und zu forschen. Sowohl die Kinder als auch die Eltern lernen neue Perspektiven auf Naturwissenschaften kennen und erfahren, wie relevant zum Beispiel Chemie für ihren Alltag ist.

Seit 2008 nehmen Schüler der dritten bis fünften Klassen zusammen mit einem Elternteil bei Kemie chemische Fragen unter die Lupe. Im Schülerlabor experimentieren sie selbst an und mit Alltagsgegenständen. Ziel ist es, bei den Kindern schon früh ein naturwissenschaftliches Interesse zu wecken. Die Kinder erleben gemeinsam mit ihren Eltern, was Chemie für ihren konkreten Alltag bedeutet und wie wissenschaftliche Fragen bearbeitet werden. Im Oktober 2016 startet bereits der neunte Jahrgang.

Preis für didaktische Konzepte

Mit dem Polytechnik-Preis würdigte die in Frankfurt am Main ansässige Stiftung Polytechnische Gesellschaft zum dritten Mal besondere didaktische Konzepte, die neue Impulse für den Schulunterricht geben. Die bisherigen Preisverleihungen waren 2011 und 2013 und zeichneten jeweils Projekte zu einem bestimmten Schwerpunktthema aus. Nun lag erstmalig der Schwerpunkt auf außerschulischen Lernorten.

Katrin Sommer ist seit 2004 an der Ruhr-Universität tätig. Zuvor habilitierte sie sich an der Universität Erlangen-Nürnberg im Fach Didaktik der Chemie. Sommer leitet das Alfried Krupp-Schülerlabor, das mit einem breiten Angebot unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen innovative Lernmöglichkeiten außerhalb der Schule bietet. Das Programm setzt sich aus rund 80 laufenden Projekten aus allen 20 Fakultäten der RUB zusammen.
 

Einladung für Medienvertreter

Am Samstag, 27. Februar, sind Medienvertreter herzlich eingeladen, Kemie vor Ort im Alfried Krupp-Schülerlabor kennenzulernen. In zwei Blöcken (9 bis 12.15 Uhr und 13  bis 16.15 Uhr) experimentieren Schüler gemeinsam mit ihren Eltern. Projektleiterin Sommer wird Fragen beantworten und ihr Konzept erläutern.

Die Einverständniserklärungen der Eltern für Foto- und Filmaufnahmen können vor Ort eingeholt werden.

Unveröffentlicht

Von

Katharina Gregor

Teilen