Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Augmented Reality Darstellung des Herzens
Mit dem AR-Tablet können Studierende Strukturen und Funktionen des Herzens sehr plastisch erlernen – und das Herzmodell sogar anfassen und bewegen.
© Bergmannsheil
Medizinstudium

Das Herz in die Hand nehmen

Kardiologie am Bergmannsheil setzt neues Augmented-Reality-Tool in der Lehre ein.

Ein schlagendes Herz in die Hand nehmen, aus allen Positionen betrachten, aufschneiden und analysieren: So anschaulich können Medizinstudierende im BG Universitätsklinikum Bergmannsheil organische Strukturen und Untersuchungsverfahren erlernen. Möglich macht dies ein innovatives Trainings-Tool, das die Kardiologische Klinik im Bergmannsheil einsetzt: ein Tablet, das mit intelligenter Augmented-Reality-Technologie (AR) in der Lage ist, organische Strukturen originalgetreu und dreidimensional zu projizieren und in allen denkbaren Perspektiven und Schnittebenen darzustellen. Anwendende können das virtuelle 3D-Organ sogar anfassen und manuell bewegen. Das Bergmannsheil ist die erste Universitätsklinik in Deutschland, die dieses Trainings-Tool anwendet. Die Klinik für Kardiologie und Angiologie setzt derzeit sechs dieser Systeme in der studentischen Ausbildung ein. Finanziert wurden sie über die Ruhr-Universität Bochum (RUB), die Anschaffungskosten beliefen sich auf rund 15.000 Euro.

Mit Augmented Reality Medizin verstehbarer machen

„Die komplexen Strukturen des menschlichen Herzens wirklich zu begreifen, ist für Studierende nicht einfach“, sagt Dr. Assem Aweimer, Oberarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie. „Mit Augmented Reality können die Studierenden anatomische und medizinische Zusammenhänge jetzt viel intuitiver und anschaulicher erfahren und erlernen.“ Prof. Dr. Andreas Mügge, Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie, erläutert: „Gerade weil in der Kardiologie viele interventionelle Verfahren am Herzen ausschließlich unter Monitorkontrolle durchgeführt werden, ist ein sehr genaues räumliches Verständnis dieses Organs unerlässlich, um später sicher und präzise am echten Herzen Interventionen durchführen zu können.“

Das sichere Erkennen von Herzstrukturen mit dem Ultraschallgerät ist ein zentraler Teil der Ausbildung. Das AR-Tablet hilft, Herzbereiche in Ultraschallaufnahmen besser zu verstehen und zu interpretieren.
© Bergmannsheil

Dabei soll das tabletgestützte Training die klassischen Methoden der Ausbildung keineswegs ersetzen, sondern um einen weiteren Baustein ergänzen. Ein Anwendungsbeispiel ist das Erlernen der sogenannten transthorakalen Echokardiographie, kurz TTE. Diese bezeichnet eine Ultraschalluntersuchung des Herzens durch die Wand des Brustkorbs (Thoraxwand). Nach theoretischen und praktischen Lehreinheiten erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse am Ultraschallgerät und mithilfe des AR-Tablets praktisch zu üben. Diese Selbstlernphase soll dazu dienen, das Wissen zu Strukturen, Funktionen und Krankheitsanzeichen im Herzen zu festigen und zu erweitern, ebenso wie zu den verschiedenen Mess- und Berechnungsfunktionen, die für die Durchführung der Echokardiographie erforderlich sind.

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.

Großes Potenzial für mehr Lernerfolg und Lernmotivation

Die bisherigen Erfahrungen von Ausbilderinnen und Ausbildern sowie von den Studierenden sind sehr positiv. „Das AR-Training ist ein hervorragendes Lehrmedium: Es verbessert nicht nur die Möglichkeiten zum individuellen und flexiblen Lernen, sondern erhöht damit auch die Lernmotivation der Studierenden“, sagt Dr. Aweimer. „Und dabei sind die Potenziale von Augmented Reality in der Studierendenausbildung noch nicht einmal annähernd ausgeschöpft.“

Pressekontakt

Robin Jopp
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
Tel.: +49 234 302 6125
E-Mail: robin.jopp@bergmannsheil.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Montag
2. Mai 2022
09.12 Uhr
Von
Robin Jopp
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Gruppenfoto
Medizin

Bergmannsheil-Kardiologe ausgezeichnet

Technik und Buch zur Virtualität
Medienwissenschaft

Neuer Sonderforschungsbereich zur Virtualität an der RUB

Eine Person mit Augmented-Reality-Brille
Psychologie

Teamarbeit mit Augmented Reality verbessern

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt