Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Blumen vor dem RUB-Audimax
Damit neue Lehrkonzepte an der RUB erprobt werden können, unterstützt die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fünf Projekte.
© RUB, Kramer
Förderung

Rund 1,8 Millionen Euro für neue Lehrkonzepte aus dem Ruhrgebiet

Allein 600.000 Euro gehen an die Geschichtswissenschaft der RUB.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre unterstützt mit dem Programm Freiraum 2022 neue Lehrkonzepte und fördert auch vier RUB-Projekte mit rund 1.480.000 Euro. Ein Projekt der Universitätsallianz Ruhr, an dem die RUB beteiligt ist, erhält 300.000 Euro.

Lebensgeschichtliche Interviews in der Lehre

Das Projekt „Forschendes Lernen mit Oral History“ erhält mit etwa 600.000 Euro von allen RUB-Projekten die größte Fördersumme. Ziel von Prof. Dr. Juliane Czierpka ist es damit, audiovisuelle lebensgeschichtliche Zeitzeugen-Erzählungen, also Oral History, in den fünf geschichtswissenschaftlichen Studiengängen der RUB als Methode und Quellengattung in die Lehre zu integrieren.

Hierzu werden Selbstlerneinheiten für Studierende konzipiert und evaluiert, die nach Projektabschluss allen Lehrenden des Historischen Instituts zur Verfügung stehen. Lehrende können dann auf Grundlage ihrer jeweiligen Spezialgebiete gemeinsam mit den Studierenden Oral History Interviews planen, erheben und auswerten. Studierende erlernen damit im Studium eine Forschungsmethode und Kompetenzen, auf die sie im späteren Beruf in der Schule oder einer geschichtskulturellen Institution zurückgreifen können.

Inklusive Perspektiven

Im Projekt „Integration von Design Science und Positive Computing für eine Inklusive Welt – Eine Service-Learning-Kooperation zwischen Universität und Fachhochschule“ kooperieren Prof. Dr. Christian Meske vom Institut für Arbeitswissenschaft der RUB und Aysegül Dogangün vom Institut Positive Computing der Hochschule Ruhr-West (HRW). Mit einem Lehrmodul möchten sie inklusive Perspektiven in Designprozesse einbringen und somit Studierende bereits im Studium für Bedürfnisse unterschiedlicher Userinnen und User sensibilisieren. Die Fördersumme beträgt rund 360.000 Euro, die auf die HRW und die RUB verteilt werden.

Praxis und Forschung in der Medienwissenschaft

Mit einer Gastprofessur, innovativen Seminarformen und Lehrmaterialien sollen im Projekt Medienpraxiswissen Theorie und Praxis in den medienwissenschaftlichen Studiengängen der RUB verzahnt werden. Der Fokus der zu entwickelnden Lehrveranstaltungen liegt auf der Vermittlung von Praxiswissen in Data Literacy. Geplant sind zum Beispiel Grundkurse Programmieren oder Datenvisualisierung für Geisteswissenschaftler*innen. Prof. Dr. Florian Sprenger und Prof. Dr. Johannes Paßmann vom Institut für Medienwissenschaft leiten das Projekt. Die Förderung beträgt knapp 300.000 Euro.

Schule von Morgen

Im Projekt „Re-Thinking Education: Unterwegs zur Schule von morgen“ von der Professional School of Education und Lehramts-Studierenden der RUB können Studierende erfolgreiche schulische Praxis kennenlernen und eine Vision der Schule von Morgen entwickeln. Dafür entstehen virtuelle und reale Austauschmöglichkeiten mit kooperierenden internationalen Universitäten und Schulen, um die Lehrerbildung und Unterrichtspraxis in europäischen Partnerländern erfahrbar zu machen. Themenschwerpunkt soll dabei Bildung für Nachhaltige Entwicklung sein. Das Projekt wird mit rund 220.000 Euro gefördert.

Mentoring für Innovation

Elf Akteure der Universitätsallianz Ruhr haben sich im Projekt „Interdisziplinäres Mentoring für Innovation“ zusammengeschlossen, um Innovationen aus den drei beteiligten Hochschulen heraus zu begleiten. Von der RUB werden die Lehrstühle von Prof. Dr. Christian Meske, Prof. Dr. Matthias Weiss, Prof. Dr. Jens Pöppelbuß sowie der Makerspace ihre interdisziplinären Kompetenzen in das von der Universität Duisburg-Essen geleitete Projekt einbringen. Es wird ein strukturierter Innovationsprozess gestaltet, in dem Studierende von den Akteuren als Mentor*innen begleitet werden. Die Fördersumme beträgt 300.000 Euro.

Förderung

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert insgesamt 204 Projekte im Programm Freiraum 2022. Lehrende können mit dieser Förderung neue Ideen entwickeln und erproben. Einen thematischen Schwerpunkt gibt es nicht. Das gesamte Fördervolumen für die ausgewählten Projekte 2022 beträgt rund 46 Millionen Euro.

Veröffentlicht
Montag
23. Mai 2022
09.14 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Mann sitzt auf einem Sofa.
Lehre

Wie man spannend über Plastiktüten schreibt

<div>
	Marcus Reinecke (links) und Prof. Dr. Rainer Eising sind die Ansprechpartner für den Studiengang „European Culture and Economy".</div>
Jubiläum

Studiengang mit 90-prozentiger Erfolgsquote

Porträt von einer Studentin
Lehre

Fake News aus dem Mittelalter

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt