Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Lernfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme
Lernfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme
© RUB, Nelle
Industrie 4.0

Betriebsräte und Beschäftigte gehen in die Lernfabrik

Die Ruhr-Universität Bochum und die IG Metall starten eines der größten gemeinsamen Ausbildungsprojekte: Rund 400 Beschäftigte aus über 150 Unternehmen werden fit gemacht.

Der Europäische Sozialfonds für Deutschland (ESF) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördern in den nächsten drei Jahren fünf Ausbildungsprojekte mit insgesamt etwa fünf Millionen Euro. In Bochum gehen Betriebsräte und Beschäftigte in die Lernfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Die Lernfabrik kooperiert dabei eng mit der gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM von RUB und IG Metall.

Arbeiten 4.0

Cyber-Physische-Systeme, das Internet der Dinge und Dienste, die Smart Factory: Die fortschreitende Industrie 4.0 – die vierte industrielle Revolution – vernetzt die virtuelle mit der realen Arbeitswelt. Im ESF-Projekt „Arbeit und Innovation: Kompetenzen stärken – Zukunft gestalten“ geht es um die Frage, wie Betriebsräte und Beschäftigte die Arbeitswelt von morgen mitgestalten können.

In der Bochumer Lernfabrik werden die Teilnehmer aus allen fünf Einzelprojekten in Sachen „Arbeiten 4.0“ weiterqualifiziert. Neben der Ausbildung vor Ort, etwa auf dem Campus der RUB, werden die Betriebsräte unterstützt den technologischen Wandel durch konkrete Projekte in ihren Betrieben aktiv zu begleiten.

Den Unternehmen, die ihre Beschäftigten weiterbilden lassen, bieten die Projektpartner darüber hinaus Transfercoachings, Praxis-Wissenschaftsdialoge und Workshops an.

Die Lernfabrikübungen an der RUB sind dem betrieblichen Bedarf angepasst – denn nicht jedes Unternehmen ist in gleichem Maße vorbereitet auf Industrie 4.0. Bis Anfang 2019 werden in der Lernfabrik mehr als 20 Qualifizierungsrunden mit Beschäftigten aus Betrieben der Metall- und Elektroindustrie laufen.

RUB-Lernfabrik: praxisnah und sozial eingebettet

Das didaktische Konzept der Lernfabrik umfasst einen Mix aus Theorie, Simulationen und Rollenspielen – und das in einem realen Produktionsumfeld. Die Lernfabrik bildet die Produktion eines mittelständischen Unternehmens ab und spannt sich ganzheitlich über den Produktionsprozess: von der Technik über die Organisation bis hin zum Personal.

Durch die Kooperation der Fakultäten für Maschinenbau und für Sozialwissenschaft mit der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM lernen angehende Ingenieure und Sozialwissenschaftler hier fachübergreifend.

Die Lernfabrik ist ein Baustein der Worldfactory, des neuen Transfer- und Gründerprojekts der RUB.

Pressekontakt

Prof. Dr. Manfred Wannöffel
Geschäftsführender Leiter der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 26899
E-Mail: manfred.wannoeffel@rub.de

Prof. Dr.-Ing. Dieter Kreimeier
Lehrstuhl für Produktionssysteme
Fakultät für Maschinenbau
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 26309
E-Mail: kreimeier@lps.rub.de

Veröffentlicht
Donnerstag
14. April 2016
10.15 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Die Arbeiten am Forschungsbau Zess der RUB laufen nach Plan.
ZESS

Der Forschungsbau wächst

Vier junge Männer
Preis

Revolutionäre Technik für 3D-Druck kommt aus der RUB

NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (links) überreicht Rektor Axel Schölmerich den Förderbescheid für das Start-up-Center.
Transfer

Mehr als 20 Millionen Euro für das Start-up-Center

Derzeit beliebt
Eva Weber-Guskar
Interview

Was die Philosophie zu spezifischen Fragen beizutragen hat

Sozialwissenschaftler Mischa Luy
Interview

Wo Prepper, Querdenker und Rechte sich begegnen

Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt