Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Der RUB-Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Sebastian Merkel leitet das neue Projekt.
Der Bochumer Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Sebastian Merkel leitet das neue Projekt.
© Fabian Tode
Online-Event

Kick-off für Gesundheits-Start-ups

Das Projekt „Digital Healthcare Start-up Ökosystem NRW“ will die Branche besser vernetzen. Im Dezember geht es mit einem digitalen Event los.

Gemeinsam veranstalten die RUB und das Digital Health Lab das Kick-Off-Event zum Projekt „Digital Healthcare Start-up Ökosystem NRW“ am 1. Dezember 2020 ab 16.30 Uhr auf Youtube. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Zur vollständigen Agenda und Anmeldung geht es hier.

Oftmals sind es junge Unternehmen, die mit neuen Technologien und Geschäftsmodellen ganze Branchen nachhaltig verändern und – teils disruptive – Innovationen hervorbringen. Wenngleich das Gesundheitswesen noch als wenig digitalisiert gilt, kommt es doch zu mehr und mehr Gründungen, gleichzeitig rücken Gesundheit und Medizin stärker in den Fokus von Gründungsförderung. Allerdings sehen sich Gründerinnen und Gründer in der Branche mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert; hierzu zählen vor allem die komplexen Innovations-, Zulassung- und Refinanzierungsprozesse. Um diese Herausforderungen adressieren zu können, ist es notwendig, die Aktivitäten junger Unternehmen in Gesundheit und Medizin zu erfassen und eine Übersicht des bestehenden Start-up-Ökosystems zu zeichnen, um passgenaue Förderangebote zu formulieren und Strategien zu entwickeln.

Die Start-up-Szene stärken

Das Projekt „Digital Healthcare Start-up Ökosystem NRW“ wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Ziel ist es, die Start-up-Szene im Gesundheitsbereich zu stärken und eine Plattform für Kollaboration und Vernetzung aufzubauen. Kooperationspartner sind die RUB mit dem Worldfactory Start-up-Center und das Digital Health Lab Düsseldorf.

Die Kick-Off-Veranstaltung des Projektes findet auf Youtube statt. Nach dem Grußwort von Staatssekretär Christoph Dammermann vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes hält Prof. Dr. Jörg Debatin vom Health Innovation Hub in Berlin eine Keynote zur Bedeutung innovativer junger Unternehmen. Anschließend teilen Gesundheits-Start-ups aus NRW ihre Geschichten, Erfahrungen, Herausforderungen und berichten, wie sie Hürden überwunden haben. Zusammen mit dem niederländischen Hub Qeske wird gezeigt, wie grenzüberschreitende Kooperation möglich ist.

Pressekontakt

Prof. Dr. Sebastian Merkel
Fakultät für Sozialwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: sebastian.merkel@ruhr-uni-bochum.de
Tel.: 0234 32 25411

Lukas Kohut-Piechulek
Worldfactory Start-up-Center
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: lukas.piechulek@ruhr-uni-bochum.de
Tel.: 0234 32 29323

Veröffentlicht
Freitag
27. November 2020
12.29 Uhr
Von
Fabian Tode
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Temporäre Spielstraße in einem Quartier in Offenbach im September 2021
polis Award

„Beweg Dein Quartier!“ wird ausgezeichnet

Drei Personen mit Preistrophäe
Interview

App von Studierenden erhält Preis

Stellevertreterbild mit drei Frauen, die in dieselbe Richtung schauen
Sponsor gewonnen

RUB startet Programm für Gründerinnen

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt