Jump to navigation
Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.
Mit der Scheckübergabe startet ein neues Förderprogramm im Makerspace der Ruhr-Universität.
Das Start-up GEMESYS hat den dritten Rang beim High-Tech.NRW-Wettbewerb belegt.
Wie eine Geschäftsidee beim Pitch nicht überzeugte und trotzdem zum Ziel führte, erzählt Rouven Kosel im Interview.
Erneut hat das Gründerteam mit seiner innovativen Lasertechnik einen internationalen Wettbewerb gewonnen.
Cloud-Dienste nutzen ohne Ärger mit der DSGVO – die Firma Edgeless Systems macht es möglich. Gründer Dr. Felix Schuster blickt zurück auf den nicht immer einfachen Einstieg in einen neuen Markt.
Gründende sehen den Standort NRW einer Studie zufolge grundsätzlich positiv. Dennoch gibt es Empfehlungen für Verbesserungen.
In einer bundesweiten Auswertung zum Thema Gründungen belegt die Uni Platz 6.
Studentin und RUB-Absolventin Sarah Sophie Danel möchte sich beruflich noch nicht festlegen, probiert sich aber schon aus. Und das sehr erfolgreich.
Unternehmerin Milena Glimbovski ist für eine Summer School zu Gast an der RUB und möchte ihre Erfahrungen zum Gründen und Scheitern mit Studentinnen teilen.
In Deutschland einzigartig: Studierende der RUB starten einen Investitionsfonds über fünf Millionen Euro für Geschäftsideen aus dem universitären Umfeld.
Die NRW.BANK unterstützt ein neues Acceleratorprogramm an der RUB.
Die Bemühungen der Stadt, Opel in Bochum zu halten, waren Ressourcenverschwendung. Das ist das Ergebnis einer Bachelorarbeit.
Das Programm fördert Studentinnen und Wissenschaftlerinnen, die gründen möchten und setzt den Preis für das Thema Social Entpreneurship ein.
Eine neue Technik macht möglich, was Moritz Oberberg mit dem Blick ins Innere eines Frühstückseis während des Kochens vergleicht.
Im Worldfactory Start-up-Center (WSC) sind Spitzenforschung und erfolgreiches Unternehmertum keine Gegensätze, sondern werden vom selben Geist getragen.
Mit der Lernfabrik des Inkubators Smart Systems bietet die RUB Gründungsinteressierten neben fachkundiger Beratung auch die notwendige Infrastruktur, um Prototypen herzustellen.
Der Inkubator Start4Chem des Worldfactory Start-up Centers unterstützt Gründungsinteressierte aus den Fachbereichen Chemie und Biochemie.
Mit dem Inkubator „Cube 5“ fördert das Worldfactory Start-up Center (WSC) Ausgründungen im Bereich der Cyber-Sicherheit.
Mit seinen fünf Inkubatoren unterstützt das Worldfactory-Start-up Center (WSC) der RUB Gründungsinteressierte aus unterschiedlichen Fachrichtungen von der Idee bis hin zur Gründung ihres Unternehmens.
Die Gründung eines Unternehmens aus der Uni heraus schafft Freiräume – auch bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, findet Beate von Miquel.