
Studie zur Wahrnehmung Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren als Probanden gesucht
Den Lieblingsspielplatz wiederzuerkennen ist für ältere Kinder kein Problem. Jüngere tun sich schwer. Was passiert dabei im Gehirn? Kinder können Forschern helfen, die Antwort auf diese Frage zu finden.
Psychologen der Ruhr-Universität Bochum erforschen, wie Kinder ihre Umgebung wahrnehmen. Für eine Kernspinstudie suchen sie Teilnehmer im Alter von sieben und acht sowie elf und zwölf Jahren.
Interessierte Eltern erreichen Studienleiter Tobias Meißner unter der Telefonnummer 0234 32 24619 oder per E-Mail an scenepro.studie@gmail.com.
Drei Untersuchungstermine
Die Studie findet an drei Terminen statt. Beim ersten einstündigen Termin an der Ruhr-Universität lernen die Kinder die Untersuchungsmethode kennen. Sie machen sich spielerisch mit einem nachgebauten Kernspintomografen, auch als MRT bezeichnet, vertraut. Beim zweiten und dritten Termin im Bochumer Uniklinikum Bergmannsheil erfolgen die eigentlichen MRT-Messungen. Dabei schauen sich die Kinder kurze Videos an und bekommen Bilder von Landschaften und Gebäuden zu sehen. An diesen Tagen müssen die Teilnehmer jeweils 90 Minuten Zeit mitbringen.
MRT-Untersuchungen sind schmerzfrei, erfordern keine radioaktive oder Röntgen-Strahlung und haben keine Nebenwirkungen.
Forscherpass und das eigene Gehirn auf CD
Für ihre Studienteilnahme erhalten die Kinder einen Spielwaren- oder Buchhandel-Gutschein, kleine Geschenke aus der Schatztruhe und einen Forscherpass. Außerdem können sie Bilder vom eigenen Gehirn auf einer CD mit nach Hause nehmen.