Wie können Cyberangriffe künftig vermieden werden? Das und mehr erforscht das HGI.
© RUB, Marquard

Deutsches Internet-Institut Ruhr-Universität erreicht zweite Runde in hochkompetitivem Wettbewerb

Aus zahlreichen Antragsskizzen hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Bochumer Vorschlag in der ersten Runde als einen von fünf Kandidaten ausgewählt. Nun heißt es, das Konzept zu schärfen.

Ein nordrhein-westfälisches Forschungskonsortium unter Leitung der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat sich in der ersten Runde des Ideenwettbewerbs zur Gründung eines Deutschen Internet-Instituts durchgesetzt. Es ist eines von bundesweit fünf Konsortien, die nun ein vollständiges Konzept erarbeiten dürfen.

Das Deutsche Internet-Institut soll gesellschaftliche, ökonomische und rechtliche Fragen der Digitalisierung erforschen. „Die Anforderungen aus der Ausschreibung passen perfekt zu den Schwerpunktthemen der RUB und unserer Partner“, sagt Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Bochumer Prorektor für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs. „Sie erstrecken sich von IT-Sicherheit über gesellschaftliche und soziale Relevanz im Internet bis hin zu rechtlichen und medienwissenschaftlichen Implikationen.“

50 Millionen für den Aufbau

Den Wettbewerb hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung im September 2015 ausgerufen. Der interdisziplinäre Ansatz soll gewährleisten, Digitalisierung besser zu verstehen und zum Wohle der Gesellschaft nutzbar zu machen. Für den Aufbau des Internet-Instituts sind 50 Millionen Euro für fünf Jahre vorgesehen. Die Entscheidung, welcher Antrag gefördert wird, fällt im Frühjahr 2017. Bekäme das NRW-Konzept den Zuschlag, würde Bochum der Standort des Instituts werden.

„Im Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der RUB erforschen wir das Thema Digitalisierung seit vielen Jahren mit einem inter- und transdisziplinären Ansatz“, so Konsortialführer Prof. Dr. Thorsten Holz, der den Bochumer Lehrstuhl für Systemsicherheit leitet. „Nun haben wir viele starke Partner aus der Region zusammengebracht, um gemeinsam ein überzeugendes Konzept für ein solches Institut zu erarbeiten. Unser Ziel ist es, Antworten auf die vielen drängenden Fragen im Bereich der Digitalisierung zu entwickeln.“

Kooperationspartner

Partner der Ruhr-Universität Bochum im NRW-Konsortium sind die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Westfälische-Wilhelms-Universität Münster und die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie das Grimme-Institut in Marl.

Pressekontakt

Prof. Dr. Thorsten Holz
Lehrstuhl für Systemsicherheit
Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 25199
E-Mail: thorsten.holz@rub.de

Unveröffentlicht

Von

Julia Weiler

Teilen