Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Detailaufnahme einer Turbinenschaufel
Die Turbinenschaufel – hier ein Bauteil im Detail – ist nur ein Beispiel für die vielen Anwendungsfelder der Materialwissenschaft.
© RUB, Marquard
Internationale Konferenz

Von der Materialsynthese bis zur Fertigung

Die Materialien von morgen stehen hier im Mittelpunkt.

Wie sehen die Materialien der Zukunft aus, und mit welchen Technologien werden die daraus gefertigten Produkte hergestellt? Antworten und Einblicke gibt die zweite internationale Konferenz des Profilschwerpunkts Materials Chain der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr).

Termin

Die Materials Chain International Conference – MCIC – findet vom 12. bis 14. November 2018 im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum statt (Mensagebäude, Ebene 04). Die Medien sind herzlich willkommen. Anmeldeschluss für Tagungsteilnehmer ist der 8. November. Das Programm und weitere Informationen zur MCIC 2018 stehen im Internet.

Die thematische Ausrichtung der Tagung reicht von der Grundlagenforschung über technologische Aspekte bis hin zu anwendungsbezogenen Fragestellungen. Aufgezeigt werden aktuelle Trends in der Materialwissenschaft und den Produktionstechnologien. Im Mittelpunkt stehen die zentralen Herausforderungen in den Bereichen der Energie- und Kommunikationstechnik und der Mobilität – zum Beispiel Quanteninformationsmaterialien und Hochtemperaturwerkstoffe für bessere Energieeffizienz, neue Batteriematerialien sowie Thermoelektrika. Das sind Materialien, die Wärme in Strom umwandeln.

Erwartet werden hochrangige Experten – unter anderem aus Oxford, Harvard und von der Technischen Universität Dänemark in Kopenhagen. Die große internationale Beteiligung zeigt die weltweite Sichtbarkeit und Anerkennung des vor drei Jahren gegründeten UA-Ruhr-Profilschwerpunkts Materials Chain.

Schwerpunkt Materials Chain

Der Profilschwerpunkt Materials Chain vereint das Know-how von mehr als 250 Forschungsgruppen im Ruhrgebiet; darunter international renommierte Experten und hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler. Die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund, die Universität Duisburg-Essen und ihre Partner vereinen eine Vielzahl von Forschungskompetenzen – von der Charakterisierung in atomarer Auflösung bis hin zur Komponentenfertigung.

Die Universitätsallianz Ruhr

Seit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der UA Ruhr strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

Pressekontakt

Pia Aleithe
Materials Chain Coordination Office
Tel.: 0234 32 29919
E-Mail: mc@uaruhr.de

Presseinformation der Universitätsallianz Ruhr
Logo der UA Ruhr
Veröffentlicht
Dienstag
30. Oktober 2018
08.58 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

<div>
	Rolf Bracke hat an der RUB den Lehrstuhl für Geothermische Energiesysteme inne. Zugleich ist er Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie.</div>
Maschinenbau

Das Wasser die Arbeit machen lassen

Anna Grünebohm
Materialforschung

Innovationspreis des Landes NRW für Anna Grünebohm

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

 Die Journalistinnen Lisbeth Schröder und Corinna Hartmann
Onlinekonferenz

Die Psychotherapie aus der Tabuzone herausholen

Prof. Dr. Christof Paar
Förderung

Weitere Unterstützung für Bochumer IT-Sicherheit

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt