Jump to navigation
Zu hören ist zunächst populäre Chormusik, anschließend Tangomelodien mit Orgel und Akkordeon.
Die PhiloLotsen laden zum Tag der Philologie an der Ruhr-Universität ein und freuen sich auf einen Austausch zu aktuellen Themen mit verschiedenen Ständen, Posterbeiträgen und Vorträgen.
An drei Projekten sind Mitglieder der Ruhr-Universität beteiligt.
Im „MiBLabor“ können Schülerinnen und Schüler aus erster Hand erfahren, wie es war, vom und mit dem Bergbau zu leben.
Bei der Umstellung im Sommer und Herbst kommt es zeitweise zu Einschränkungen.
Das Sinfonische Blasorchester lädt zu zwei Konzerten auf den Campus.
Die Arbeit von mehr als 100 Forschenden an der Ruhr-Universität wird von dem neuen Gerät profitieren.
Uta Menges und Jonas Hielscher wollen IT-Sicherheitsmaßnahmen aus der nervigen Ecke herausholen und besser in den Alltag bringen.
Studienorientierung, Trödel und Livemusik: Am 15. Juni gibt es auf dem Campus drei Veranstaltungen für Hochschulangehörige und Gäste.
Die Wahl findet Mitte Juni statt – im Gebäude FNO oder per Briefwahl.
Was charakterisiert Gründende von Digital-Health-Start-ups? In der diesjährigen Befragung stehen sie selbst im Fokus.
Was hält die Welt zusammen? Dieser Frage geht die Frühjahrsausgabe 2023 auf verschiedenen Ebenen nach.
Das Projekt bietet Lernmodule für die Klassen 10 bis 13. Die machen Jugendliche fit für eigene Nachhaltigkeitsprojekte.
Damit sich die Ei- und Spermazellen von Korallen unterschiedlicher Kolonien miteinander vermischen können, müssen die Tiere einer Art gleichzeitig ablaichen. Doch wie schaffen sie es, sich abzusprechen?
UniverCity, Volkshochschule und Stadtbücherei Bochum bieten gemeinsam ein fünftägiges Programm für Studierende aller Fachrichtungen an.
Die UNIC-Teams aus Bochum, Lüttich und Deusto laden zum digitalen Austausch ein.
Überall ploppt das Thema Nachhaltigkeit auf. Die Ruhr-Universität entwickelt dafür eine umfassende Strategie. Timo Klünder erläutert den Stand der Dinge und das Ziel.
Betroffene warten oft Jahre auf eine Therapie. Die Psychologie der Ruhr-Universität bietet ab Herbst eine ambulante Intensivbehandlung an.
Das Graduiertennetzwerk des Kompetenzfelds Metropolenforschung lädt den wissenschaftlichen Nachwuchs am 2. Juni zu einer Tagung ein.
Das Weltraumteleskop Euclid soll eines der größten Rätsel der Physik lösen. Ein entscheidendes Puzzlestück für die Auswertung der Daten steuert der Bochumer Forscher Hendrik Hildebrandt bei.