Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Forscher draußen
Bar Kribus betreibt Fefldforschung in abgeschiedenen Lagen des Simiengebirges.
© RUB, S. Dege-Müller
Religionswissenschaft

Wie Indiana Jones auf den Spuren des äthiopischen Judentums

Der Bochumer Forscher Bar Kribus untersucht die weitgehend unerforschten Überreste der frühneuzeitlichen jüdischen Kultur der Beta Israel in Äthiopien.

In Europa war die jüdische Bevölkerung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit eine Minderheit. Christliche Herrscher regierten über sie. Nicht so im heutigen Äthiopien, wo es zu dieser Zeit vermutlich sogar ein eigenständiges jüdisches Staatswesen gab. So siedelten die politisch autonomen Beta Israel im nordäthiopischen Simiengebirge. Der Religionswissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB) Bar Kribus hat ein Post-Doc-Stipendium der Minerva-Stiftung erhalten, um die Geschichte der Beta Israel vor Ort zu erforschen.

Jüdische Wehrburgen im Fokus

Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen vor allem die archäologischen Überreste und materiellen Zeugnisse dieser eigenständigen jüdischen Kultur. Sie wurden bis heute kaum erforscht und müssen teilweise anhand von Quellenstudien und Interviews mit der dort lebenden Bevölkerung wieder lokalisiert werden. So bauten die Beta Israel bis in die Frühe Neuzeit zum Beispiel Wehrburgen. Immer wieder waren sie in Kriege mit ihrem Nachbarn, der christlichen Salomonischen Dynastie, verwickelt, bevor sie 1620 endgültig besiegt wurden.

Unerforschtes Gebiet

Das Forschungsprojekt betritt dabei in dreifacher Hinsicht Neuland: Zum ersten gilt der kriegerische Konflikt zwischen Beta Israel und dem christlichen Königreich als weitgehend unerforscht. Zweitens gab es aufgrund der abgeschiedenen Lage bisher keine archäologischen Kampagnen im Simiengebirge. Erst vor kurzem konnte Bar Kribus in ersten Feldforschungen im Rahmen seines Promotionsprojektes verlassene jüdische Klöster in dieser Region entdecken. Drittens verknüpft er unterschiedliche Quellen miteinander: Neben alten Schriften wertet er mündliche Überlieferungen der nun vor allem in Israel wohnenden Beta Israel aus, um die verlassenen Siedlungen zu finden. Zusammen sollen diese Zeugnisse auch Aufschluss über die Frage geben, ob die Beta Israel ihrerseits über christliche Gemeinschaften im Simiengebirge herrschten.

Förderung

Das Forschungsprojekt von Bar Kribus ist am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (Ceres) der Ruhr-Universität Bochum angesiedelt. Sein Forschungsaufenthalt in Bochum wird durch ein Post-Doc-Stipendium der Minerva-Stiftung finanziert. Die Stiftung fördert mit ihrem Fellowship-Programm, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird, Gastaufenthalte israelischer und deutscher Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im jeweils anderen Land. An der Ruhr-Universität Bochum erhalten aktuell auch der Politikwissenschaftler Abed Kanaaneh und die Biochemikerin Evgenia Olshvang Minerva-Stipendien.

Pressekontakt

Ulf Plessentin

Centrum für Religionswissenschaftliche Studien Ceres
Ruhr-Universität Bochum

Tel.: +49 234 32 22056

E-Mail: ulf.plessentin@rub.de

Angeklickt
  • Minerva-Stiftung
  • Forschungsprojekt am Ceres
Veröffentlicht
Mittwoch
27. Mai 2020
10.53 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Theologe Thomas Söding
Theologie

Ein biblischer Realitätsmythos

Zwei Männer packen Kisten aus
Religionsforschung

CERES packt Pakete aus

Porträt Matthias Sellmann
Synodaler Weg der katholischen Kirche

Reformen und der Wunsch, wieder Vertrauen einzuwerben

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt