Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Fußballszene
Köpfen zwei Spieler zeitgleich, verletzen sie sich oft am Kopf.
© Sportcast Mediaportal
Sportwissenschaft

Wie es im Fußball zu Verletzungen kommt

Sportwissenschaftler haben typische Verletzungsmuster identifiziert. Sie helfen, Vorbeugungsmaßnahmen zu entwickeln.

Wenn Fußballprofis verletzt ausfallen, ist das für den Verein mitunter folgenreich. Wer Verletzungen vermeiden will, muss aber zunächst wissen, wie genau und in welchen Situationen es dazu kommen kann. Anhand von Videos hat ein Forschungsteam der Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gemeinsam mit der gesetzlichen Unfallversicherung VBG (Präventionsfeld Sport) moderate und schwere Verletzungen bei Fußballprofis analysiert. Über ihre Ergebnisse und Folgerungen für die Vorbeugung berichtet das Team im British Journal of Sports Medicine vom 26. August 2020.

Christian Klein, Dr. Patrick Luig, Dr. Thomas Henke, Hendrik Bloch und Prof. Dr. Petra Platen identifizierten im ersten Schritt die Spielszenen aller moderaten und schweren Wettkampfverletzungen im Zeitraum 2014 bis 2017, die mehr als eine Woche Ausfall für den verletzten Spieler bedeutet hatten. Dazu sichteten sie die entsprechenden Videosequenzen über das Mediaportal der Deutschen Fußballliga. Um alle Spielszenen systematisch erfassen zu können, entwickelten sie einen Beobachtungsbogen, in dem zum Beispiel festgehalten wurde, auf welchem Boden in der wievielten Spielminute und wo auf dem Feld sich die Verletzung ereignete, ob ein Foul vorausging, welche Position der Spieler hatte und wo am Körper sich die Verletzung befand.

Knie, Oberschenkel, Sprunggelenk dominieren

345 Situationen, die zu Verletzungen geführt hatten, konnte das Team zweifelsfrei identifizieren und analysieren. „Ein Großteil der Verletzungen betraf das Kniegelenk mit 24,3 Prozent, den Oberschenkel mit 23,5 Prozent und das Sprunggelenk mit 19,1 Prozent“, berichtet Christian Klein, Promovend des Lehr- und Forschungsbereiches Sportmedizin und Sporternährung der RUB und Sportreferent der VBG. Seltenere Verletzungen betrafen die Schulter (8,4 Prozent) und den Kopf (7,8 Prozent).

Kopfverletzungen gingen dabei häufig mit Kontakten zwischen Spielern einher, die zum Beispiel zeitgleich versuchten, einen Ball zu köpfen. Indirekte Kontaktmechanismen lagen häufig Schulterverletzungen zugrunde, etwa wenn ein Spieler nach dem Stolpern beim Kontakt mit dem Gegenspieler auf die Schulter stürzt. Oberschenkelverletzungen traten oft ohne Kontakt zwischen Spielern auf. Fouls waren selten die Ursache für Verletzungen: Mehr als 70 Prozent aller Kontaktverletzungen gingen nicht mit einem Foulspiel des Gegners einher. In knapp 20 Prozent aller Kontaktverletzungen stellten die Forscher einen Regelverstoß durch den verletzten Spieler selbst fest.

Tackling ist gefährlich

„Betrachtet man das gesamte Verletzungsgeschehen, lassen sich neun typische Verletzungsmuster für moderate und schwere Verletzungen beschreiben“, berichtet Mitautor Thomas Henke. Ein Hauptergebnis der Studie ist, dass das Tackling für den angreifenden Spieler selbst mit einem hohen Verletzungsrisiko einhergeht. Viele Knieverletzungen ereignen sich während des eigenen Tacklings, nicht durch den Angriff eines Gegenspielers. „Das Tackling könnte daher einen Schwerpunkt für Präventivmaßnahmen darstellen“, sagt Petra Platen, Leiterin der Lehr- und Forschungseinheit an der RUB. „Zur Zweikampfführung als Bestandteil des Techniktrainings sollten didaktische Lehrreihen entwickelt und bereits im Jugendfußball implementiert werden.“

Vorbeugendes Training für schnellen Lauf

Verletzungen ohne Körperkontakt ereigneten sich vorwiegend bei schnellem Lauf. Insbesondere Verletzungen der Oberschenkelmuskulatur werden durch Sprints oder Ausfallschritte verursacht. Strukturelle Überlastung ist in diesen Fällen jeweils der tragende Verletzungsmechanismus. Diese Ergebnisse eröffnen ein großes Potenzial für Präventivmaßnahmen, da die Ursachen aus physiologischen Gegebenheiten des Verletzten selbst resultieren. Als Vorbeugung ziehen die Experten ein Lauftraining in Betracht, das aus Komponenten im aeroben Bereich, im anaeroben Bereich bei hoher Dauergeschwindigkeit und Sprinteinlagen besteht.

Die weiter wachsende Videodatenbank, die für die aktuelle Studie aufgebaut wurde, könnte in Trainerfortbildungen, Schiedsrichterschulungen, Spielerinfos und Ähnlichem verwendet werden, um Informationen über Verletzungen und deren möglicher Prävention für alle im Profifußball Tätigen zur Verfügung zu stellen. Das Forschungsteam schlägt außerdem einen Konsens vor, der die Definitionen von Spielsituationen, Verhalten von Spieler und Gegenspieler sowie die biomechanischen Verletzungsmechanismen berücksichtigt. Als Grundlage könne der Beobachtungsbogen der Studie dienen.

Originalveröffentlichung

Christian Klein, Patrick Luig, Thomas Henke, Hendrik Bloch, Petra Platen: Nine typical injury patterns in German professional male football (soccer): a systematic visual video analysis of 345 match injuries, in: British Journal of Sports Medicine, 2020, DOI: 10.1136/bjsports-2019-101344

Pressekontakt

Dr. Thomas Henke
Lehr- und Forschungsbereich Sportmedizin und Sporternährung
Fakultät für Sportwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 23112
E-Mail: thomas.henke@rub.de

Veröffentlicht
Mittwoch
23. September 2020
09.26 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kopfhörer im OP
Medizin

Positive Worte und Musik während der OP verringern Schmerzen

Jemand hält sein Bein.
Medizin

Innerer Kompressionsstrumpf wirkt gegen Krampfadern

Porträt Falk Bechara
Dermatologie

Adalimumab muss vor OP bei Acne Inversa nicht abgesetzt werden

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt