Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rubin

Das Wissenschaftsmagazin Rubin erscheint zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst. Wir schauen in die Labors und Bibliotheken, besuchen die Werkhallen und nehmen Sie mit in die Welt der Wissenschaft – mit allgemein verständlichen Berichten. Interessierte können sich das Heft kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen oder unseren zweimal jährlich erscheinenden Newsletter zur digitalen Ausgabe abonnieren.

Printausgabe abonnieren

Newsletter abonnieren
Aktuelle Ausgabe
Hier als PDF kostenlos downloaden.
2016
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
IT-Sicherheit 2016
  • Alle Ausgaben
  • 2/2022
  • 1/2022
  • 2/2021
  • Angewandte Plasmaforschung 2021
  • 1/2021
  • 2/2020
  • 1/2020
  • 2/2019
  • 1/2019
  • 2/2018
  • 1/2018
  • 2/2017
  • 1/2017
  • 2/2016
  • 1/2016
  • 2/2015
  • 1/2015
  • ET/IT 2015
  • 2/2014
  • Frühjahr 2014
  • Herbst 2013
  • Frühjahr 2012
Kasse mit Euro-Müzen, auf dem ein Handy mit Bezahldisplay liegt
Bitcoin

Energieeffiziente Sicherheitsmechanismen für digitale Währungen

Um Betrügereien mit digitalen Währungen wie Bitcoin zu verhindern, sind ausgeklügelte Sicherheitsmechanismen am Werk. Noch fressen sie allerdings immense Mengen Strom.

27. Juni 2016
Porträt von Markus Dürmuth
Informationstechnik

Passwörter sicherer machen

Passwörter sind ein notwendiges Übel, wenn es darum geht, seine Daten geheim zu halten. Leider sind die sichersten auch die, die am schwersten zu merken sind.

23. Juni 2016
Ein Portemonnaie mit Kreditkarten liegt auf einer Computertastatur.
IT-Sicherheit

Schwachstellen im Internet-Verschlüsselungsprotokoll

Beim E-Mails schicken oder Onlineshoppen senden wir sensible Daten wie Passwörter und Kontoinformationen durch das Internet. Absolut sicher sind sie derzeit nicht.

20. Juni 2016
Mehrere dunkle Schränke mit Computertechnik
Zukunftssichere Verschlüsselung

Harte Nuss für den Quantencomputer

Ein Quantencomputer ist bislang nur Theorie. Trotzdem können IT-Experten jetzt schon bestimmen, wie leicht er gängige Verschlüsselungen knacken könnte. Mit einem Trick aus der Logik.

16. Juni 2016
Blick auf einen Computerchip, auf dem ein Polizisten-Modellmännchen steht.
Manipulation von Computerchips

Wie uns Geheimdienste ausspähen können

Trojaner auf Computerchips einzubauen ist eine aufwendige, aber auch sehr raffinierte Angriffsart. Dort sind sie so gut wie nicht zu finden. Ein Vorteil, den vor allem Geheimdienste gerne für sich nutzen würden.

14. Juni 2016
Eine Hand hält ein Smartphone vor einen Ofen. Auf dem Display sind diverse Einstellmöglichkeiten für das Gerät zu sehen.
Internet der Dinge

Sicherheitslücken im vernetzten Haushalt schließen

Auto, Kühlschrank, Haustechnik – viele Alltagsgegenstände werden in Zukunft online sein. Das eröffnet zahlreiche neue Angriffsziele. So wollen Bochumer Forscher uns schützen.

9. Juni 2016
Eine Hand betätigt einen elektronischen Autoschlüssel. Im Hintergrund ist ein Auto zu sehen.
IT-Sicherheit

Effiziente Verschlüsselung für kleine Geräte

Von unterwegs die Heizung steuern oder per Funk die Tür verschließen – vernetzte Geräte bieten faszinierende Möglichkeiten, müssen aber gegen Hackerangriffe geschützt sein.

23. Mai 2016
Patientenakten könnten wichtige Hinweise enthalten, wie man Krankheiten früher erkennen kann.
Analyse gesammelter Daten

Wie Mathematik Patienten schützt

Patientenakten könnten Hinweise enthalten, wie man Krankheiten frühzeitig erkennen kann. Doch wie kann man die gesammelten Daten auswerten, ohne die Privatsphäre der Patienten zu verletzen? Hier hilft Mathematik.

10. Mai 2016
Hendrik Meutzner (links) und eine Probandin testen die Audiocaptchas.
Sichere Audiocaptchas

Mensch und Maschine im Internet unterscheiden

Um Spam zu vermeiden, muss man sich auf zahlreichen Webseiten als Mensch ausweisen, indem man eine schwer erkennbare Zeichenfolge eingibt. Für Sehbehinderte gibt es Audiocaptchas, deren Qualität aber ausbaufähig ist.

29. April 2016
Theoretischer als bei Eike Kiltz am Lehrstuhl kann Forschung kaum sein. Er liebt diese Art von Mathematik.
Interview

Arbeiten am äußersten Rand der Theorie

Eike Kiltz beschäftigt sich mit besonders schweren Problemen der Mathematik – theoretischer und abstrakter kann Forschung kaum sein. Dem Rubin-Team gab er einen Einblick in seinen Arbeitsalltag.

29. März 2016
Einen Rucksack so zu packen, dass der Inhalt einen möglichst hohen Nutzen erfüllt, ist mathematisch gesehen nicht trivial – zumindest bei einem sehr großen Rucksack. Solche Probleme können die Basis für Verschlüsselungstechniken sein.
Effiziente Algorithmen

Neue Verschlüsselungstechniken dank schwerer mathematischer Probleme

IT-Sicherheitsexperten träumen von unangreifbaren Verschlüsselungsverfahren. Vision oder Fantasterei?

29. März 2016
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt