Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Biene fliegt um eine Blume.
Von Flora und Fauna bis zur Laborausstattung: Die Fachsprache der Biologie kann in einem besonderen Kurs gelernt werden.
© RUB, Marquard
Fachsprache lernen

Deutsch für internationale Biologiestudierende

In einem Sprachkurs erarbeiten sich die Teilnehmenden Fachtexte der Biologie.

Für internationale Studierende gibt es beim Start ins Studium in Deutschland einige Hürden zu meistern: die fremde Kultur und Mentalität, die neue Umgebung und eine fremde Sprache. Bei einem Studium im Ausland ist es wichtig, die Fachtermini zu beherrschen. Im Kurs „Fachsprache Biologie – für internationale Studierende“ werden Sprachkenntnisse bei der studienbezogenen Fachsprache vertieft und erweitert.

Es werden sehr wichtige Hinweise gegeben.

– Gamze Bulgen

„In den Übungen zur Artikelbesprechung wurden sehr wichtige Hinweise gegeben, wie die wissenschaftlichen Artikel, denen wir in unseren Seminarpräsentationen begegnen, leichter zu verstehen sind. Darüber hinaus waren Protokollschreibübungen, bei denen eine spezielle Sprache verwendet werden sollte, für den praktischen Teil der Vorlesungen sehr nützlich“, sagt Gamze Bulgen, die an dem aktuellen Kurs teilnimmt. „Das Lernen der Fachausdrücke gefällt mir besonders gut“, sagt auch Teilnehmerin Tina Keymanesh. Beide Studentinnen können den Kurs als Hilfe im Studium weiterempfehlen. „Ich hatte in den Vorlesungen keine Anpassungsprobleme und ich denke, dass dies ein sehr wichtiger Gewinn für ausländische Studierende ist“, sagt Bulgen.

Alles, was Studierende brauchen

Im Kurs werden Lesestrategien erarbeitet, Fachtexte exzerpiert, Mitschriften aus einer Vorlesung analysiert, wissenschaftssprachliche Besonderheiten in den studienrelevanten Textsorten im Fach Biologie vermittelt, Strategien zur Wortbildung und Bedeutungserschließung unbekannter Fachbegriffe trainiert, Bedeutung einzelner Operatoren in den prüfungsrelevanten Textaufgaben erläutert sowie ein Überblick über die Textsorte Versuchsprotokoll gegeben. „Es wird mit Texten aus der gängigen Fachliteratur, Ausschnitten aus Vorlesungen und Übungen gearbeitet. Das Material haben die Dozentinnen und Dozenten der Fakultät für die internationalen Studierenden bereitgestellt“, sagt Anja Häusler, Kursleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Deutsch als Fremdsprache.

Hilfe im Studienverlauf

„Die Dozentinnen und Dozenten unserer Fakultät sehen den Bedarf, die internationalen Studierenden für einen erfolgreichen Studienverlauf mit einem fachspezifischen Sprachkurs zu unterstützen“, sagt Dr. Elisabeth Kühnel von der Fakultät für Biologie und Biotechnologie der RUB. Sie hat den Kurs gemeinsam mit Anja Häusler innerhalb des Projektes Instudies plus etabliert.

Hintergrund

Der Kurs wird von der Fakultät für Biologie und Biotechnologie in Kooperation mit dem Bereich Deutsch als Fremdsprache seit dem Wintersemester 2018/2019 inzwischen zum dritten Mal angeboten. Er richtet sich an internationale Bachelor- und Masterstudierende im ersten bis dritten Semester. Für das Wintersemester 2021/22 ist der Kurs ebenfalls wieder in Planung.

Veröffentlicht
Dienstag
24. November 2020
09.02 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Yesim Öner (links) und Aylin Savci haben die Initiative „beahead“ gegründet.</div>
Integration

Neue Initiative für geflüchtete Studierende

Studentin mit Globus vor RUB-Kulisse
Erasmus

Ein halbes Jahr in den Alpen

Studentin mit Kopftuch
Neue Wege der Digitalität

Remote: Das virtuelle Praktikum als Lösung

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

<div>
	Fünftklässlerin Sara kann dank der Spende endlich am Online-Unterricht ihrer Schule teilnehmen.</div>
Ehrenamt

Fit fürs Homeschooling

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt