Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Eine Tafel mit einer gemalten Rakete
In dem Projekt sollen Studierende an realen Herausforderungen von Unternehmen arbeiten.
© RUB, Marquard
Innovative Hochschullehre

Stifterverband fördert unternehmerisches Denken und Handeln

Die Universität Göttingen und die Ruhr-Universität erhalten 250.000 Euro für ein Kooperationsprojekt.

Hochschullehre muss nicht auf die eigene Institution beschränkt sein. Die Georg-August-Universität Göttingen und die RUB gehen als gute Beispiele voran und arbeiten fortan, an einem gemeinsamen Lehrkonzept zum unternehmerischen Denken und Handeln. Möglich macht dies eine erfolgreiche Einwerbung von Fördergeldern aus dem Programm „Entrepreneurial Skills“ des Stifterverbandes. Die Konsortiumsbewerbung der beiden Universitäten setzte sich neben drei weiteren geförderten Hochschulen gegen 16 Mitbewerber durch und erhielt eine Gesamtsumme von 250.000 Euro, die sich je zur Hälfte auf Bochum und Göttingen aufteilen.

Die Förderung hat zum Ziel, unternehmerisches Denken und Handeln in der Hochschule zu vermitteln und curricular zu verankern. Das geförderte Projekt „Develop Your Entrepreneurial Skills – Challenge-basierte Lehrformate für innovative Hochschullehre“ möchte mit Challenge-basierten Lehrformaten fächerübergreifend mehr Praxisbezug etablieren und verstetigen. So sollen Studierende zum Beispiel an realen Problemen und Herausforderungen von Partnerunternehmen arbeiten können.

Anwendbares Wissen lernen

„Durch die Beschäftigung mit komplexen unternehmerischen Problemen und durch das selbstständige Erarbeiten von Lösungen sammeln die Studierenden nachhaltige Erfahrungen und erlernen auf diese Weise anwendbares Wissen,“ so Dr. Stephanie Heimgartner von der RUB. Sie wirkt als Fakultätsvertreterin im Projekt mit, an dem neben weiteren Fakultätsvertreterinnen und -vertretern auch das Dezernat 1 und das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik von der RUB beteiligt sind.

Mit dem Projekt soll außerdem ein gemeinsamer Gründungswissensspeichers aufgebaut werden, der sowohl Kursmaterialen für Dozentinnen und Dozenten als auch Arbeitsergebnisse der Studierenden in Form von etwa Aufsätzen, Videos oder Podcasts enthalten soll. Dieser Gründungswissensspeicher soll übrigens auch anderen Hochschulen zur Verfügung gestellt werden, sodass hochschulübergreifend und interdisziplinär Gründungskompetenzen bei den Studierenden gefördert werden können.

„Besonders toll ist, dass viele Fakultäten dem Gedanken offenstehen, unternehmerisches Denken und Handeln, in ihre Lehre zu integrieren. Daran wollen wir anknüpfen und Lehrenden die nötige Infrastruktur bieten“ ergänzt Martin Stammann, Leiter der Gründungsförderung und des Transfer- und Startup-Hubs der Universität Göttingen.

Angeklickt
  • Ausführliche Pressemitteilung
Veröffentlicht
Dienstag
14. Dezember 2021
11.25 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Studentin sitzt und hält ein Buch in der Hand.
Buchveröffentlichung

Englische Poesie von Studierenden übersetzt

Studentin und Schüler stehen an einer Wand.
Sommerschule

Deutsch lernen, Deutsch lehren

Glühbirne
Summer Schools

Nachhaltig Zukunft gestalten

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Blick aus einem Flugzeug
Psychologie

Nie wieder „Oh Gott, jetzt stürzen wir ab!“

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt