
Das Programm bietet allen Lehrenden praxisnahe Impulse für die eigene Lehre.
Angebot für Lehrende
Jetzt für das neue hochschuldidaktische Programm anmelden
Mit dem Angebot können Teilnehmende ihre Lehrkompetenzen stärken und erweitern.
Am 1. Oktober 2025 startet das neue hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm (interner Link) des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) an der Ruhr-Universität Bochum. Überarbeitet wurde insbesondere das Basismodul. Das Programm bietet allen Lehrenden praxisnahe Impulse für die eigene Lehre. Mit über 30 Workshops und zusätzlichen englischsprachigen Angeboten im Rahmen von UNIC können Teilnehmende ihre Lehrkompetenzen gezielt erweitern. Die Anmeldung zum kostenlosen Angebot ist seit dem 25. August möglich. Dank der Anbindung an das Netzwerk HD-NRW stehen außerdem Veranstaltungen von 16 weiteren Standorten offen.
Chance zum kollegialen Austausch
Die Workshops vermitteln neue Methoden und kreative Ideen, die sofort in die eigene Lehre integriert werden können. Neben fundiertem Fachwissen profitieren Teilnehmende vom kollegialen Austausch über Fächergrenzen hinweg und von individueller Beratung. Auch aktuelle Themen wie der Umgang mit psychisch belasteten Studierenden oder chancengerechtes Prüfen sind Teil des Angebots.
Neues im Programm 2025/26
Im kommenden Durchgang wurde insbesondere das Basismodul überarbeitet: Alle Gebiete des ZfW sind nun von Anfang an vertreten, Themen wie wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten im Kontext von KI werden neu adressiert und die Mischung aus ganzen und halben Workshoptagen erleichtert die Vereinbarkeit mit Beruf und Familie.
Ganz neu im Basismodul sind Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben in der Lehre sowie ein Kurs zu Methoden und Aktivierung für eine interaktive Lehre. Das Forschende Lernen und auch die Lehrhospitationen bleiben aber natürlich weiterhin enthalten. Auch das Erweiterungsmodul erhält Zuwachs: Hier gibt es nun eine praxisorientierte Fortbildung zu Teaching Analysis Polls (TAP), mit der Lehrende eine erprobte Methode der qualitativen Zwischenevaluation direkt selbst anwenden und reflektieren.